Bis zu 80.000 Betroffene

"Situation für ME/CFS-Patienten inakzeptabel"

Bei einem Medientermin wurde die aktuelle medizinische und soziale Versorgungssituation von ME/CFS-Patienten in Österreich diskutiert.

Heute Life
"Situation für ME/CFS-Patienten inakzeptabel"
ME/CFS ist eine schwere, chronische Multi-Systemerkrankung.
WALTER BIERI / Keystone / picturedesk.com

Schätzungsweise gibt es in Österreich 26.000 bis 80.000 ME/CFS-Betroffene. Rund zwei Drittel von ihnen sind nicht arbeitsfähig, ein Viertel ist sogar bettlägerig. Durch den Energiemangel kommt es bei den Patienten oft nach geringer Anstrengung zu einer sehr deutlichen Verschlechterung des Zustandes, die nicht durch Ruhe besser wird, so der Wiener Neurologe Michael Stingl. Deshalb sollten sie im Gegensatz zu Menschen mit anderen Erschöpfungserkrankungen keine Trainings- oder Aktivierungstherapie bekommen.

Es gebe sehr klare und eindeutige Kriterien für die klinische Diagnostik, erklärte Kathryn Hoffmann von der Abteilung für Primary Care Medicine an der Medizinischen Universität Wien bei einem Medientermin. Das wichtigste Symptom ist der körperliche Energiemangel, die Post-Exertional Malaise/PEM. Zusätzlich treten Schlafstörungen auf sowie Schmerzen, kognitive Beeinträchtigungen und extreme Reizempfindlichkeit etwa gegenüber Licht, Geräuschen sowie Berührungen. Nerven-, Immun- und Hormonsystem können davon gleichermaßen geschädigt sein.

ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) gehört zu einer Gruppe von schweren, chronischen Multi-Systemerkrankungen, die meist zwischen dem 18. und 40. Lebensjahr nach akuten Viruserkrankungen auftreten, zum Beispiel Covid-19, Influenza oder durch das Epstein-Barr-Virus.

Null Anlaufstellen für Patienten

Weil ME/CFS bisher kein verpflichtender Teil der medizinischen Ausbildung ist und auch im Rahmen der ärztlichen Weiterbildung oft vernachlässigt wird, komme es häufig zur Verwechslung und Vermischung von ME/CFS mit anderen körperlichen und psychiatrischen Erkrankungen, berichteten die Mediziner. Es gäbe auch keine zugelassenen Medikamente.

"Die aktuelle medizinische und soziale Versorgungssituation für ME/CFS-Patientinnen und -Patienten in Österreich ist inakzeptabel", sagte Hoffmann: "Es fehlt an spezialisierten Behandlungszentren und Krankenhausbetten, wo die medizinischen Bedürfnisse dieser Patientinnen und Patienten gut diagnostiziert und behandelt werden können." Die Zahl dieser Anlaufstellen im öffentlichen Gesundheitssystem in Österreich sei derzeit null.

Praxisleitfaden zur Orientierung

Neurologe Michael Stingl berichtete, dass seine Ordination durch den großen Andrang von ME/CFS-Patienten zunehmend überlaufen ist, weil es keine "Konkurrenz" gibt, die sich probat um diese Patientengruppe kümmert. Es wurde jedoch heuer ein ME/CFS-Praxisleitfaden mit "wissenschaftlich hochwertigen Empfehlungen" als Orientierungshilfe für Ärzte herausgebracht, sowie Konsensus-Statements zur Diagnostik und Behandlung von ME/CFS.

Söhne der Unternehmerfamilie Ströck erkrankt

Seit acht Jahren ist seine Familie "mit dem Kürzel ME/CFS konfrontiert", sagte der Bäckerei-Unternehmer Gerhard Ströck. Bei seinem erwachsenen Sohn Christoph diagnostizierten damals Mediziner der Universität Stanford in den USA jene Krankheit. "In Österreich wurde er zuvor zwei Jahre lang auf Depressionen behandelt", berichtete Ströck. 2018 erkrankte Sohn Philipp an denselben Symptomen. Beide seien arbeitsunfähig.

Ströck bemängelte, dass die Patienten durch "Teile der Ärzteschaft und etliche Politiker in Bund und Ländern sowie Zuständige in den Krankenkassen" nicht ernst genommen würden. Mit seiner Ehepartnerin habe er deshalb die WE&ME Foundation (eine Betroffenen-Organisation) gegründet, um mehr Grundlagenforschung zur Krankheit und eine bessere Betreuung der Betroffenen zu ermöglichen.

1/52
Gehe zur Galerie
    <strong>23.11.2024: Verschwunden! Rätsel um Goldschatz aus Wiener Villa</strong>. In einer alten Villa in Wien-Penzing sollen 30 Kilo Gold gefunden worden sein. <a data-li-document-ref="120073714" href="https://www.heute.at/s/verschwunden-raetsel-um-goldschatz-aus-wiener-villa-120073714">Plötzlich will niemand mehr wissen, wo das Edelmetall ist.</a>
    23.11.2024: Verschwunden! Rätsel um Goldschatz aus Wiener Villa. In einer alten Villa in Wien-Penzing sollen 30 Kilo Gold gefunden worden sein. Plötzlich will niemand mehr wissen, wo das Edelmetall ist.
    Leserreporter

    Halbe Million von post-infektiösen Problemen betroffen

    Diese Organisation gab eine repräsentative Befragung zur Wahrnehmung und der Verbreitung von ME/CFS in der österreichischen Bevölkerung in Auftrag. Das Foresight-Institut fand dabei heraus, dass 30 Prozent der Menschen hierzulande länger anhaltende Gesundheitsprobleme nach Infektionen hatten, so Christoph Hofinger (Foresight): "Sieben Prozent der Gesamtbevölkerung sind davon bis heute betroffen." Eine halbe Million Menschen in Österreich würden demnach als Folge von zurückliegenden Infektionen aktuell mit starken Gesundheitsproblemen kämpfen.

    Eine große Mehrheit (84 Prozent) der Bevölkerung nehme ME/CFS als ernst zu nehmende Erkrankung wahr und meine, dass sie jeden treffen könnte (74 Prozent), so Hofinger. Die Hälfte der Befragten sorgte sich, dass man bei einer solchen Erkrankung keine schnelle Hilfe und somit zeitnahe Besserung erwarten kann. Die Menschen forderten laut der Umfrage deshalb mehrheitlich bessere Unterstützung der Betroffenen. Der ehemalige Gesundheitsminister Rudolf Anschober appellierte an seinen Nachfolger und den Rest der Bundesregierung, rasch "wirksame Forschungsinvestitionen in ME/CFS und eine effiziente soziale Absicherung der Betroffenen zu verwirklichen". Zudem sollten die Bundesländer jeweils mindestens ein entsprechendes medizinisches Kompetenzzentrum einrichten.

    Auf den Punkt gebracht

    • In Österreich erhalten ME/CFS-Patienten nicht ausreichend Hilfe, da es keine spezialisierten Behandlungszentren oder Krankenhausbetten gibt und die medizinische Ausbildung das Thema oft vernachlässigt
    • Die Patienten leiden unter Energiemangel, Schlafstörungen, Schmerzen und kognitiven Beeinträchtigungen
    • Die WE&ME Foundation wurde gegründet, um mehr Grundlagenforschung zur Krankheit und eine bessere Betreuung der Betroffenen zu ermöglichen
    • Eine repräsentative Befragung ergab, dass eine halbe Million Menschen in Österreich an post-infektiösen Problemen leiden, und die Bevölkerung fordert bessere Unterstützung für Betroffene
    • Der ehemalige Gesundheitsminister Rudolf Anschober appellierte an die Regierung, wirksame Forschungsinvestitionen und eine effiziente soziale Absicherung der Betroffenen zu verwirklichen
    red
    Akt.