Rekordwerte verzeichnet

Saharastaub und Kälte – so sauber ist die Wiener Luft

Die Luftqualität in der Stadt war 2024 besser denn je. Trotz zweier Feinstaub-Episoden blieben die Grenzwerte weit unter dem erlaubten Limit.

Wien Heute
Saharastaub und Kälte – so sauber ist die Wiener Luft
In Wien wurden alle Schadstoffgrenzwerte 2024 eingehalten.
ALEX HALADA / picturedesk.com

Die Wienerinnen und Wiener können tief durchatmen – und das ganz ohne schlechtes Gewissen. Denn die Bilanz des Wiener Luftmessnetzes für das Jahr 2024 zeigt: Die Luftqualität in der Bundeshauptstadt war nicht nur ausgezeichnet, sondern hat sich im Vergleich zu den letzten Jahren teilweise sogar noch verbessert.

Grenzwerte? Kein Problem!

Bereits zum wiederholten Mal wurden die gesetzlichen Grenzwerte für Feinstaub und andere Schadstoffe an allen Messstellen eingehalten. Und das trotz zweier markanter Feinstaub-Episoden, die das Jahr prägten.

Die erste Episode fand Ende März statt, als eine Saharastaub-Wolke Mitteleuropa erreichte. Dabei wurden an einigen Wiener Messstationen Tagesmittelwerte von über 100 µg/m³ gemessen – ein Wert, der sonst völlig untypisch für Wien ist.

Die zweite Episode im November wurde durch eine lang anhaltende Inversionswetterlage ausgelöst. Trotzdem wurden insgesamt nur an sechs Tagen im Jahr 2024 die EU-Grenzwerte von 50 µg/m³ überschritten – deutlich unter den erlaubten 25 Tagen.

Klimastadtrat erfreut

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) zeigt sich erfreut über die Ergebnisse: "Die Wiener Luftqualität ist inzwischen konstant bei weitem besser als noch zur Jahrtausendwende. Wir konnten in den letzten 15 Jahren enorm viel in der Luftreinhaltung erreichen." Tatsächlich wurde bereits 2019 erstmals an allen Messstellen die Einhaltung der EU-Grenzwerte verzeichnet. Ein Wendepunkt, der noch vor 15 Jahren als unerreichbar galt.

Ein weiterer Meilenstein war das Jahr 2020, als die Corona-Pandemie mit ihren Lockdowns den Verkehr drastisch reduzierte und so den positiven Trend der Vorjahre verstärkte. Seitdem hält Wien das hohe Niveau.

Stadt setzt auf Maßnahmen

Wien setzt auf eine breite Palette von Maßnahmen zur Luftreinhaltung. Dazu zählen der Ausbau des öffentlichen Verkehrs und das 365-Euro-Ticket, Förderung von E-Mobilität und emissionsarmen Fahrzeugen, die Erweiterung des Radwegenetzes und fußgängerfreundliche Stadtentwicklung sowie thermische Sanierung von Wohnhäusern und umweltfreundliche Baustellen. Zusätzlich trägt die verstärkte Nutzung von Fernwärme und ein effizienter Winterdienst zur Verbesserung der Luftqualität bei.

1/51
Gehe zur Galerie
    <strong>04.01.2025: Babler-Ansage an ÖVP: "Das werden wir nicht dulden!"</strong> Die Verhandlungen über eine Dreier-Koalition zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS sind geplatzt. <a data-li-document-ref="120081529" href="https://www.heute.at/s/babler-ansage-an-oevp-das-werden-wir-nicht-dulden-120081529">Andreas Babler und Karl Nehammer debattieren aber weiter &gt;&gt;&gt;</a>
    04.01.2025: Babler-Ansage an ÖVP: "Das werden wir nicht dulden!" Die Verhandlungen über eine Dreier-Koalition zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS sind geplatzt. Andreas Babler und Karl Nehammer debattieren aber weiter >>>
    Martin Juen / SEPA.Media / picturedesk.com

    Derzeit im Fokus der Userinnen und User von Heute.at im Ressort "Österreich" ist die aktuell meistgelesene Story "". Ist dir etwas aufgefallen oder hast du einen Input für uns, dann schreib uns ein Mail.

    Auf den Punkt gebracht

    • Die Luftqualität in Wien hat sich im Jahr 2024 weiter verbessert und die gesetzlichen Grenzwerte für Feinstaub und andere Schadstoffe wurden an allen Messstellen eingehalten, trotz zweier markanter Feinstaub-Episoden.
    • Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky lobt die konstant gute Luftqualität und betont die erfolgreichen Maßnahmen der Stadt, wie den Ausbau des öffentlichen Verkehrs und die Förderung von E-Mobilität, die zu diesem positiven Trend beigetragen haben.
    red
    Akt.