Ab sofort müssen die Wiener noch tiefer ins Geldbörserl greifen. Mit 1. Jänner wurden die Abgaben für Müllabfuhr, Kanal, Wasser und Parken in der Stadt erhöht – und zwar um fast 6 Prozent. Für die Entleerung eines 120-Liter-Restmüllbehälters (inklusive Biotonne) zahlen die Bewohner der Bundeshauptstadt nun 5,56 Euro.
Auch Autofahrer werden verstärkt zur Kasse gebeten: Eine halbe Stunde Kurzparken kostet ab sofort 1,30 Euro (bisher 1,25 Euro), eine ganze Stunde schlägt mit 2,60 Euro (bisher 2,50 Euro) zu Buche – eine Erhöhung, die vielen bitter aufstößt. Besonders pikant: Alte Parkscheine können nicht einmal gegen Aufzahlung umgetauscht werden – "Heute" berichtete.
Und auch die Büchereien Wien mussten nun die Gebühren anpassen: So kommt die Jahreskarte für Erwachsene jetzt auf 36 Euro (früher: 33,90 Euro), die ermäßigte Jahreskarte auf 10,80 Euro (früher: 10,20 Euro) und die Tageskarte auf 4,80 Euro (früher: 4,50 Euro).
Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist die Büchereikarte weiterhin gratis. Gleich bleiben auch die Verspätungsgebühren: Sie betragen pro Tag und pro Medium für Erwachsene 0,30 Euro, für Kinder und Jugendliche 0,20 Euro.
Derzeit können laut den Büchereien Wien rund 1,4 Millionen Bücher, Filme, CDs, Hörgeschichten, Zeitschriften und vieles mehr in den 36 Zweigstellen in ganz Wien genutzt werden. Auch auf das umfangreiche Online-Angebot wie die virtuelle Bücherei, die Overdrive Library, den Press Reader und den Austria Kiosk wird hingewiesen.