Science

Nachgezählt – aus so vielen Zellen besteht dein Körper

Der menschliche Körper ist ein Wunderwerk der Natur basierend auf einer unglaublichen Vielzahl und -falt an Zellen. Wie viele, zeigt eine neue Studie. 

Heute Life
Querschnitt menschlichen Hautgewebes unter dem Mikroskop (Bild).
Querschnitt menschlichen Hautgewebes unter dem Mikroskop (Bild).
Getty Images/iStockphoto

Im menschlichen Körper ist eine Menge los, denn er besteht aus einer ganzen Reihe von Zellen. Von Gehirnzellen über Blutzellen bis hin zu Hautzellen und Stammzellen ist jeder Zelltyp auf eine bestimmte Aufgabe abgestimmt, der uns am Leben und funktionsfähig hält. Zellen sind die Grundeinheit des Lebens. Aber wie viele sind es genau?

Zellen von Mann, Frau und Kind

Einer neuen Analyse von über 1.500 wissenschaftlichen Arbeiten zufolge hat ein durchschnittlicher erwachsener Mann gigantische 36 Billionen Zellen, eine durchschnittliche erwachsene Frau 28 Billionen und ein durchschnittliches 10-jähriges Kind immer noch beachtliche 17 Billionen. Unglaublich viel.

Aufgrund der Einheitlichkeit der Zellgröße für jeden Gewebetyp hat ein größerer Körper im Allgemeinen eine proportional größere Zellzahl, anstatt aus größeren Zellen zu bestehen. Aber trotz der einheitlichen Größe jedes einzelnen Zelltyps,  variieren die Zellgrößen von den roten Blutkörperchen bis zu den größten Muskelfasern um enorme sieben Größenordnungen, vergleichbar mit dem Massenverhältnis einer Spitzmaus zu einem Blauwal. Dies wirft die Frage auf: Wie ist die Größenverteilung der Zellen im gesamten menschlichen Körper?

1/60
Gehe zur Galerie
    <strong>21.01.2025: Länger arbeiten, mehr verdienen – ÖVP will DIESE Reform.</strong> Bei den Koalitionsverhandlungen wird es konkret. Länger arbeiten soll sich lohnen. <a data-li-document-ref="120085150" href="https://www.heute.at/s/laenger-arbeiten-mehr-verdienen-oevp-will-diese-reform-120085150">ÖVP-Mahrer fordert 20 % Pauschalsteuer für Zuverdienst in Pension &gt;&gt;&gt;</a>
    21.01.2025: Länger arbeiten, mehr verdienen – ÖVP will DIESE Reform. Bei den Koalitionsverhandlungen wird es konkret. Länger arbeiten soll sich lohnen. ÖVP-Mahrer fordert 20 % Pauschalsteuer für Zuverdienst in Pension >>>
    Helmut Graf

    Verhältnis zwischen kleinen und großen Zellen

    Die Forscher fanden heraus, dass die Masse der kleinsten Zellen zusammengenommen in etwa so groß ist wie die gemeinsame Masse der größeren Zellen. "Diese Muster deuten auf einen Kompromiss zwischen Zellgröße und -anzahl im gesamten Organismus hin und deuten auf die Existenz einer Homöostase (Gleichgewicht) der Zellgröße über alle Zelltypen hinweg hin", schreiben sie in ihrem Papier.

    Um zu diesen Schlussfolgerungen zu gelangen, führte das Team eine umfassende Untersuchung bereits veröffentlichter Daten durch, bei der speziell untersucht wurde, welche Zelltypen es gibt, wie viele von jedem Typ vorhanden sind sowie deren Masse und Größe. Sie identifizierten mehr als 1.200 verschiedene Gruppen, die 400 bekannte Zelltypen in 60 Geweben umfassen. Anhand von drei anatomischen Referenzmodellen – einem 70 Kilogramm schweren erwachsenen Mann, einer 60 Kilogramm schweren erwachsenen Frau und einem 32 Kilogramm schweren Kind – schätzten sie dann die Gesamtzahl der Zellen in jedem Körpertyp. "Man würde annehmen, dass es eine durchschnittliche Zellgröße gibt und dass wir größtenteils aus dieser durchschnittlichen Zellgröße bestehen, aber in Wirklichkeit stimmt das nicht", erklärte Studienautor Eric Galbraith gegenüber New Scientist. Stattdessen scheint es ein umgekehrtes Verhältnis zwischen Zellgröße und -anzahl zu geben, wobei wir weniger größere Zellen und eine größere Anzahl kleinerer Zellen haben, um das Gleichgewicht zwischen den Zelltypen aufrechtzuerhalten."

    In unserem Körper haben wir ungefähr die gleiche Menge an Masse an sehr kleinen und sehr großen Zellen und alle Zellgrößen dazwischen." Die Entwicklungsmechanismen, die dem zugrunde liegen, sind noch nicht bekannt, und es bleiben viele Fragen offen. 

    Mehr zum Thema
    An der Unterhaltung teilnehmen