Ausflugs-Highlight

Marillenblüte – großes Spektakel in Wachau steht bevor

Die Wachauer Marillenbäume sind im Entwicklungsstadium "rote Knospe" (l.). Das Aufblühen setze "schön langsam ein", so Marillenbauer Franz Reisinger
Niederösterreich Heute
28.03.2025, 08:00

Franz Reisinger war 21 Jahre lang Obmann des Vereins Wachauer Marille g. U. – kann also auf viel Erfahrung zurückgreifen – seinen Betrieb führt mittlerweile sein Sohn.

Wie jedes Jahr wird auch dieser Tage die Vollblüte der Marillenbäume in der Wachau herbeigesehnt – ein Naturschauspiel, das Zehntausende Ausflügler in die Wachau lockt.

Die Marillenbäume in der Wachau sind derzeit im Entwicklungsstadium "rote Knospe". Der Austrieb der Knospen schreitet voran, der Blühbeginn steht kurz bevor.

"Im Raum Mautern gibt es dort und da einen Baum, der schon blüht", so Reisinger im "Heute"-Gespräch. Nächste Woche könnte es dann so weit sein, dass die Vollblüte einsetzt, "das Wochenende wird doch eher regnerisch und kühler".

"Schaut gut bis sehr gut aus"

Für die Ernte sei er zuversichtlich, "es schaut gut bis sehr gut aus", ideal wäre jetzt noch ein "warmes, trockenes Aprilwetter, nur die Winterfeuchte hat heuer etwas gefehlt".

Der Verein Wachauer Marille g. U. zähle rund 200 Marillenbauern, beim Kauf solle man auf die Herkunft achten: "Dort wo Original Wachauer Marille draufsteht, ist auch die echte Wachauer Marille drinnen."

Mit dem Namen "Wachauer Marille g.U." dürfen nur Marillen bezeichnet werden, die aus den Gemeinden Aggsbach-Markt, Albrechtsberg, Bergern im Dunkelsteinerwald, Droß, Dürnstein, Furth, Gedersdorf, Krems, Maria Laach, Mautern, Mühldorf, Paudorf, Rohrendorf bei Krems, Rossatz-Arnsdorf, Senftenberg, Spitz, Stratzing, Weinziel am Wald, Weißenkirchen, Schönbühel-Aggsbach und Emmersdorf stammen.

"Bitte achten Sie beim Einkauf auf das EU-Qualitätssiegel "geschützte Ursprungsbezeichnung", die Marke "Original Wachauer Marille", unsere Hinweisfahnen, Sonnenschirme und unsere Verkaufskartons. Leider werden in der Wachau auch "Marillen" und "Marillen frisch saftig" und "Marillen aus der Region" mit der Herkunft außerhalb der Wachau verkauft, das sind andere Sorten, die nichts mit unseren Wachauer Marillen g.U. gemein haben. Diese importierten Marillen haben ein deutlich schwächeres Aroma und wenig Geschmack", heißt es auch auf der Homepage der Wachauer Marillenbauern.

{title && {title} } red, {title && {title} } 28.03.2025, 08:00
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite