Tipps für Haustierhalter

Knallerei an Silvester – so schützt du deine Haustiere

Wien setzt auch dieses Jahr auf ein Feuerwerksverbot. Der Lärm und die Luftverschmutzung belasten Umwelt, Tiere und Menschen.
Wien Heute
29.12.2024, 16:46

Wien bleibt standhaft: Auch in diesem Jahr gilt innerhalb der Stadtgrenzen ein striktes Verbot für Feuerwerksraketen, Böller und andere Pyrotechnik. Der Grund? "Die Knallerei zu Silvester ist eine Belastung für Menschen, Haus- und Wildtiere und darüber hinaus schlecht für Umwelt und Klima", erklärt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ). Seine klare Botschaft: "Verzichten Sie zu Silvester auf jede Art von Knallerei!"

Feinstaub, Lärm und Müll

Die Umweltschutzabteilung der Stadt Wien gibt zu bedenken, dass Feuerwerkskörper erhebliche Mengen an Luftschadstoffen wie Feinstaub, Schwefel- und Stickstoffoxiden sowie Schwermetallen freisetzen. Michael Kienesberger, Leiter der Abteilung, warnt: "Vom kurzen Vergnügen bleibt nur eine Menge Müll zurück. Laute Kracher verursachen Stress – bei Mensch und Tier."

Besonders betroffen sind die Wildtiere in den Wiener Wäldern und Parks. Forstdirektor Andreas Januskovecz bittet eindringlich: "Lassen Sie die Raketen in den Rückzugsgebieten der Tiere stecken. Denken Sie an die vielen Wildtiere unserer Stadt, die durch den Lärm in Panik geraten können." Die Flucht vor dem ohrenbetäubenden Lärm kostet den Tieren unnötige Energie.

Tipps für Haustierhalter

Auch die Wiener Tierschutzombudsstelle appelliert an die Vernunft der Bevölkerung. "Feuerwerk und Knallerei können für Haustiere zur Tortur werden", sagt Tierschutzombudsfrau Eva Persy. Hunde und Katzen geraten häufig in Panik, verstecken sich oder zeigen verstörtes Verhalten. Die Expertin rät, Heimtiere schon im Vorfeld auf die Silvestergeräusche vorzubereiten – oder, wenn möglich, den Jahreswechsel auf dem Land zu verbringen.

Praktische Tipps für den Abend:

  • Verdunkel die Fenster mit Jalousien oder Vorhängen.
  • Schaffe eine angenehme Atmosphäre durch Licht und Musik.
  • Lass dein Tier nicht alleine und strahle Ruhe aus.
  • Halte deinen Hund beim Gassigehen an der Leine und meide Spitzenzeiten der Knallerei.

Maßnahmen im Tierquartier

Auch im Tierquartier Wien bereitet man sich auf die Silvesternacht vor: Fenster werden abgedunkelt, beruhigende Musik eingeschaltet, und die Tiere erhalten Beschäftigungsmöglichkeiten wie Kauartikel. Für besonders gestresste Vierbeiner kommen sogar spezielle Lautsprecher mit beruhigenden Frequenzen zum Einsatz.

„Das Wichtigste für unsere Schützlinge ist aber eines: Dass im näheren Umkreis des Tierheims keine Böller oder Feuerwerke gezündet werden.“
Thomas BendaBetriebsleiter des TierQuarTier Wien

Ein Appell an alle Wiener

Silvester muss nicht laut sein, um schön zu sein – diese Botschaft wird in Wien immer lauter. Die Stadt Wien setzt auf Aufklärung, Gesetzgebung und den guten Willen der Bürgerinnen und Bürger. Für alle, die noch unsicher sind, wie sie ihre Tiere schützen können, steht die Wiener Tierschutzombudsstelle online mit Rat und Tat zur Seite: tieranwalt.at.

{title && {title} } red, {title && {title} } 29.12.2024, 16:46
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite