Im Jahr 2024 wurden in Österreich laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria insgesamt 44.924 Ehen standesamtlich geschlossen sowie 1.857 eingetragene Partnerschaften begründet. Im gleichen Zeitraum wurden 14.344 Ehen gerichtlich geschieden und 159 eingetragene Partnerschaften aufgelöst.
Im Jahr 2024 gab es in Österreich 44.924 Eheschließungen, das lag um 931 bzw. 2,0 % unter dem Wert von 2023. Die seit 1. Jänner 2019 bestehende Möglichkeit einer gleichgeschlechtlichen Eheschließung nahmen im Jahr 2024 insgesamt 779 Paare wahr, davon 361 männliche und 418 weibliche. Gegenüber 2023 bedeutet dies einen Rückgang von 0,8 %. Zudem wurde auch 37 Mal eine eingetragene Partnerschaft in eine Ehe umgewandelt.
Den vorläufigen Ergebnissen zufolge wurden 2024 in acht Bundesländern weniger Ehen geschlossen als im Jahr davor.
Die stärksten Rückgänge wurden dabei im Burgenland (−14,8 %) registriert, gefolgt von Tirol (−4,9 %), Salzburg (−3,8 %), Niederösterreich (−2,4 %) und Vorarlberg (−2,3 %).
Nur in der Steiermark wurden 2024 mehr Ehen (+2,3 %) geschlossen als im Vorjahr.
2024 begründeten 1.737 verschiedengeschlechtliche Paare (−5,8 %) sowie 120 gleichgeschlechtliche Paare (+7,1 %) eine eingetragene Partnerschaft. In fünf Bundesländern wurden weniger Begründungen eingetragener Partnerschaften als 2023 verzeichnet. Die deutlichsten Rückgänge in Niederösterreich (−15,5 %), gefolgt von Oberösterreich (−11,3 %) sowie Salzburg (−8,5 %) und Wien (−7,8%). Im Burgenland (+16,0 %) und in der Steiermark (+15,1 %) begründeten mehr Paare eingetragene Partnerschaften.
Vorläufigen Daten zufolge wurden 2024 14.344 Ehen rechtskräftig geschieden. Das sind um 2,6 % weniger als 2023. Dabei ging die Zahl der Scheidungen im Vergleich zu 2023 in acht Bundesländern zurück, am deutlichsten in Kärnten (−7,0 %), gefolgt von Tirol (−6,7 %) und Oberösterreich (−4,4 %). Nur in Niederösterreich (+4,4 %) wurden 2024 mehr Ehen als im Jahr davor geschieden.