"Heute" hat die Details

Ludwig: Das ändert sich bei Wohnungsvergabe ab 1.5.

Der Wiener SPÖ-Partei- und Stadtchef Michael Ludwig skizzierte zum Wahlkampfauftakt seine Vorhaben für die nächste Periode. Die Details.
Claus Kramsl
26.03.2025, 06:30

3. Nationalratspräsidentin Doris Bures, Gesundheitsministerin Korinna Schuhmann, Arbeiterkammer-Chefin Renate Anderl, Gewerkschaftsbund-Präsident Wolfgang Katzian und viele andere hochrangige Genossen – die Crème de la Crème der Wiener Sozialdemokratie fand sich am Dienstag im "K47" am Ring ein, um ein Michael Ludwigs Ausführungen zu lauschen.

Das will Ludwig nach der Wahl am 27. April umsetzen:

➤Gesundheit: Gemeinsam mit der MedUni Wien und der Krankenfürsorgeanstalt (KFA) soll mithilfe einer groß angelegten Studie Wien zur Präventionshauptstadt werden. Das "Vienna Prevention Project" sieht die regelmäßige detaillierte Untersuchung einer repräsentativen Stichprobe unter 20.000 Wienern vor. Ziel ist ein neues Gesundheitsmodell mit effizienter Prävention. Die Fortschritte der Medizin sollen auch die finanzschwachen Menschen erreichen. Ludwig: "Mein Idealzustand wäre, dass man gesund stirbt und die letzten Lebensjahre in Gesundheit verbringt."

➤Jobs: Bei der Joboffensive "18plus" werden Jugendliche vier Monate lang über den WAFF beschäftigt. Weiters wird eine neue Frauen-Arbeitsstiftung Wien eingerichtet.

➤Wohnen: Bisher musste man zwei Jahre durchgehend an einer einzigen Wiener Adresse gemeldet sein. Dieses Vergabekriterium fällt mit 1. Mai. Künftig reicht ein durchgehender Hauptwohnsitz von zwei Jahren in Wien, unabhängig von der Anzahl der Adressen. Weiters kommt eine neue Vergabekategorie für Menschen, die trotz Job zu wenig Geld fürs Wohnen haben. 2026 kommt ein zentrales Wiener Wohn-Ticket für Gemeinde- und geförderte Wohnungen.

➤Kultur: Die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) bekommt am Otto-Wagner-Areals einen Campus inklusive Studentenwohnungen.

Wirtschaft: Neuer "Smart City Fonds" soll Innovationen und technologische Entwicklungen fördern. Strategisch relevante Betriebe und Start-ups erhalten in ihrer Wachstumsphase gezielte Unterstützung, ohne an die engen Vorgaben europäischer Beihilfen gebunden zu sein. Ein klar definierter, transparenter Rahmen sowie ein fachkundiger Beirat gewährleisten, dass der Fonds die Transformation der Wiener Wirtschaft gezielt vorantreibt und die Resilienz des Standorts stärkt. Hauptfokus: Zukunftsbranchen Digitalisierung, Mobilität, Energie und Life Science.

{title && {title} } ck, {title && {title} } Akt. 26.03.2025, 07:05, 26.03.2025, 06:30
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite