Der Verdauungstrakt spielt eine zentrale Rolle in der Gesundheit des gesamten Körpers. Zwischen 10 und 12 Prozent der österreichischen Bevölkerung, etwa eine Million Menschen, waren 2023 vom Reizdarmsyndrom (RDS) betroffen. Eine intakte Darmgesundheit ist somit essenziell für die Vorbeugung und Linderung von Erkrankungen wie Reizdarmsyndrom und Leaky-Gut-Syndrom und für ein gesteigertes Wohlbefinden.
Spezielle Tests helfen, das eigene Mikrobiom kennenzulernen und Dysbalancen festzustellen. Obwohl wir sie nicht sehen können, sind diese winzigen Lebewesen entscheidend für unser Wohlbefinden. Sie helfen nicht nur bei der Verdauung von Nahrung, sondern spielen auch eine Schlüsselrolle bei der Regulation unseres Immunsystems, der Produktion von Vitaminen und sogar bei unserer Stimmung und mentalen Gesundheit. Das Wiener Unternehmen myBioma setzt bei seinen Darmtests erstmals auf Künstliche Intelligenz (KI).
Leaky-Gut-Syndrom ("Löchriger Darm"): Vermehrte durchlässige Schleimhaut im Dünndarmbereich, wodurch Krankheitserreger (Giftstoffe, Pilze, Pilztoxine) und unvollständig verdaute Partikel aus dem Darm in den Blutkreislauf gelangen. Das Immunsystem schlägt Alarm und löst so eine Reihe an Beschwerden aus.
Reizdarmsyndrom: Das Reizdarmsyndrom ist eine Störung der Darmbewegungen, der Empfindlichkeit der Darmnerven oder der Art und Weise, wie das Gehirn einige dieser Funktionen kontrolliert. Es kann – je nach Ausprägung – die Lebensqualität einschränken, ist aber an sich ungefährlich. Symptome können sein: Bauchschmerzen, Bauchkrämpfe, Blähungen und veränderter Stuhlgang (öfter, seltener, Durchfall, Verstopfung).
myBioma verwendet eine fortschrittliche molekulare Analysemethode, die eine präzise und umfassende Bewertung des Darmmikrobioms ermöglicht. "Die Methode, bekannt als 16S-Next-Generation-Sequenzierung, hat den Vorteil, dass sie mithilfe von künstlicher Intelligenz die DNA der Mikroorganismen sequenziert und dadurch detailliert die Bakterienarten sowie deren relative Häufigkeit im Mikrobiom identifiziert. Durch den Einsatz dieser KI können mehr Bakterienkulturen analysiert werden – der Test wird damit aussagekräftiger", so Nikolaus Gasche, Geschäftsführer bei Biome Diagnostics. Zusätzlich zur vollumfänglichen Analyse des Mikrobioms gibt der Test zudem Auskunft über spezifische Gesundheitsparameter wie das Entzündungspotenzial und die Darmbarriere-Funktion und bietet personalisierte Empfehlungen zur Verbesserung der Darmgesundheit.
In nur wenigen Schritten kannst du von zu Hause aus eine Probe deines Stuhls entnehmen, die vom spezialisierten Labor analysiert wird. Innerhalb kurzer Zeit erhältst du einen umfassenden Bericht, der dir zeigt, wie es um dein Mikrobiom steht – und vor allem, welche Maßnahmen du ergreifen kannst, um es zu verbessern.
Der Basic-Test kostet 99 Euro, der Advanced-Test 149 Euro. HIER bestellbar.
Besonders hervorzuheben ist, dass der Test nun erweiterte Parameter wie den Dysbiose-Index und eine tiefere Analyse der Wechselwirkungen zwischen Darm und Körper bietet. Diese umfasst die Untersuchung der Darm-Immun-Achse, des Entzündungspotenzials, der Darm-Haut-Achse und des Gewichtsmanagements. Darüber hinaus identifiziert der Test spezifische Marker für das Leaky-Gut- und das Reizdarmsyndrom, was eine gezielte Intervention zur Verbesserung der Darmgesundheit ermöglicht.
Ein gesunder Ernährungsstil ist für einen gesunden Darm unerlässlich. Das Mikrobiom reagiert sensibel auf Ernährung und Lebensstil, und eine ausgewogene, ballaststoffreiche Ernährung kann entscheidend zur Verbesserung der Mikrobiom-Zusammensetzung beitragen.
Um die Darmgesundheit langfristig zu verbessern, kann es helfen, die Darmflora mit Prä- und Probiotika wieder ins Gleichgewicht zu bringen. "Ein gesundes Mikrobiom erfordert nicht nur die richtigen Bakterien, sondern auch die passende ‘Nahrung‘ für diese Mikroorganismen – hier kommen Präbiotika ins Spiel. Den Präbiotika stehen sogenannte Probiotika gegenüber, die selbst aus einer Vielzahl von intakten Bakterienstämmen bestehen", erzählt Nikolaus Gasche. Die Kombination aus Prä- und Probiotika schafft somit eine optimale Grundlage für den Darm, die das Wachstum nützlicher Bakterienkulturen fördert und das persönliche Wohlbefinden unterstützt.