Nach einem feuchtfröhlichen Jahr wollen viele auf die Alkoholbremse treten und der Leber ein paar entlastende Detox-Wochen gönnen. Dazu eignet sich seit ein paar Jahren nicht mehr nur die Fastenzeit zwischen Faschingsdienstag und Ostern, sondern auch der sogenannte "Dry January".
Dabei handelt es sich ursprünglich um eine britische Gesundheitskampagne, die dazu aufruft, ab Neujahr für den ganzen Monat Januar auf Alkohol zu verzichten. Auch in Österreich ist das Konzept vor allem dank Social Media sehr beliebt. Aber was bringt das Ganze wirklich? Wir erklären, was nach einer Woche und einem Monat passiert – und welche Effekte der Verzicht hätte, wenn er ein ganzes Jahr lang andauern würde.
Eine Woche ohne Alkohol
Wer zuvor täglich alkoholische Getränke konsumiert hat, kann schon in den ersten Tagen erste körperliche Veränderungen wahrnehmen, die nach zwei Wochen noch deutlicher werden. Dazu zählen unter anderem ein besserer und tieferer Schlaf und eine gesteigerte Leistungsfähigkeit. Auch die Leber baut relativ schnell eingelagerte Fette ab.
Ein Monat ohne Alkohol
Für diesen Zeitraum gibt es gute Zahlen aus Großbritannien: Untersuchungen der Universität Sussexnach dem "Dry January" haben gezeigt, was der Verzicht auf Bier, Wein und Spirituosen tatsächlich bringt. Nach 31 Tagen ohne Alkohol hatten die Teilnehmer nicht nur eine bessere Kontrolle über ihr Trinkverhalten, sie hatten auch mehr Energie, eine schönere Haut und weniger Gewicht. Und nicht nur das:
-
5. Höhere Leistungsfähigkeit! Eine überlastete Leber macht müde. Wer auf Alkohol verzichtet, ist daher wacher, fitter, leistungsfähiger.
Getty Images
-
6. Du liegst voll im Trend! Nie war es einfacher, mit alkoholfreien Drinks anzustoßen. Während früher auf Cocktail-Menüs unter Virgin Cocktails vielleicht höchstens ein Tomatensaft zu finden war, ist dieses Feld heute extrem am Boomen.
Alkoholfreie Weine, Sekt und verschiedene Biersorten machen den Verzicht spannend und lassen dich neue Geschmacksrichtungen entdecken.
Teaserimage-Importer
-
1. Ein besseres Hautbild und mehr Glow! Alkohol entzieht unserem Körper Wasser. Dadurch trocknet die Haut aus und wird anfälliger für Schäden und äußere Keime. Auch Pickel und Mitesser haben so leichtes Spiel. Verzichtest du ein paar Wochen auf Alkohol, kann die Haut ihren Feuchtigkeitshaushalt regulieren, was du ihr ansehen wirst.
istock
-
2. Gewichtsverlust: Du nimmst automatisch ab! Alkohol hat einen hohen Kalorien- und Zuckergehalt. Er hemmt zudem die Verdauungsenzyme und verlangsamt den gesamten
Stoffwechsel. Die Fettverbrennung wird demnach nachweislich gehemmt. Ein Verzicht auf Alkohol kann also für effektiveren Stoffwechsel sorgen und dabei helfen, Gewicht zu verlieren.
istock
-
3. Du schläfst besser! Nach einem Abend mit viel Alkohol schläfst du vielleicht schneller ein, aber Forschungen zeigten, dass die Schlafqualität schlechter ist. Denn der Alkohol stört unseren REM-Schlaf. In dieser Phase träumen wir und verarbeiten Informationen, die wir untertags aufgenommen haben. Unterbrechungen des REM-Schlafes sorgen für Schläfrigkeit und schlechte Konzentration am nächsten Tag. Umgekehrt stehst du ohne Alkohol frischer auf, weil dein Hirn genug Zeit hatte, Eindrücke zu verarbeiten und im Tiefschlaf zu sein.
iStock/jacoblund
-
4. Du schwitzt weniger! Alkohol beeinflusst das Zentralnervensystem, den Kreislauf und auch sonst fast jeden Teil deines Körpers. Wenn du trinkst, verstärkt sich dein Herzschlag und die Blutgefäße in der Haut weiten sich. Das kann nächtliches Schwitzen verursachen, aber auch Schweißränder am nächsten Tag. Ohne Alkohol fühlst du dich frischer und strahlst dies auch aus.
iStock
-
5. Höhere Leistungsfähigkeit! Eine überlastete Leber macht müde. Wer auf Alkohol verzichtet, ist daher wacher, fitter, leistungsfähiger.
Getty Images
-
6. Du liegst voll im Trend! Nie war es einfacher, mit alkoholfreien Drinks anzustoßen. Während früher auf Cocktail-Menüs unter Virgin Cocktails vielleicht höchstens ein Tomatensaft zu finden war, ist dieses Feld heute extrem am Boomen.
Alkoholfreie Weine, Sekt und verschiedene Biersorten machen den Verzicht spannend und lassen dich neue Geschmacksrichtungen entdecken.
Teaserimage-Importer
-
1. Ein besseres Hautbild und mehr Glow! Alkohol entzieht unserem Körper Wasser. Dadurch trocknet die Haut aus und wird anfälliger für Schäden und äußere Keime. Auch Pickel und Mitesser haben so leichtes Spiel. Verzichtest du ein paar Wochen auf Alkohol, kann die Haut ihren Feuchtigkeitshaushalt regulieren, was du ihr ansehen wirst.
istock
-
2. Gewichtsverlust: Du nimmst automatisch ab! Alkohol hat einen hohen Kalorien- und Zuckergehalt. Er hemmt zudem die Verdauungsenzyme und verlangsamt den gesamten
Stoffwechsel. Die Fettverbrennung wird demnach nachweislich gehemmt. Ein Verzicht auf Alkohol kann also für effektiveren Stoffwechsel sorgen und dabei helfen, Gewicht zu verlieren.
istock
Das bringt ein Jahr
Wer es allerdings schafft, weit darüber hinaus die Finger von Alkohol zu lassen, wird sein wahres Wunder erleben. Nach einem Jahr Abstinenz ist die Leber fast wie neu. Der gesamte Stoffwechsel, auch die Verdauungsprozesse und die Fettverbrennung, läuft schneller ab. In Kombination mit der gesteigerten Leistungsfähigkeit durch besseren Schlaf und mehr Aktivität durch bessere Fitness kommt es zu einem optimierten Körpergefühl. Wer normalerweise zwei Drinks pro Tag zu sich nimmt, kann nach einem Jahr Verzicht allein durch die eingesparten Kalorien 20 Kilogramm abnehmen.