Mit den Belüftungs- und Kühlsystemen der Supermärkte können wir unserem Essen zuhause natürlich leider nicht dienen. Aber das muss nicht heißen, dass gewisses Gemüse oder gar Brot an heißen Tagen im Kühlschrank landen muss, um frisch zu bleiben – im Gegenteil.
Du solltest die Lagerungsbedürfnisse deiner Lebensmittel nicht mit deinem aktuellen Bedürfnis nach Kälte und Erfrischung gleichsetzen. Egal, wie heiß es draußen ist. Viele deiner Obst- und Gemüsesorten sind schließlich auch warme (Herkunfts-) Temperaturen gewohnt.
Folgende Lebensmittel dürfen nicht in den Kühlschrank:
-
Frisches Brot bleibt nicht länger frisch, wenn es im Kühlschrank aufbewahrt wird. Im Gegenteil! Verwende lieber eine Brotbox.
Getty Images
-
Ist dir schon mal aufgefallen, dass ein Topf Basilikum auf dem Balkon länger hält als im Kühlschrank? Auch er wird dort welk und geschmacklos.
Getty Images/iStockphoto
-
Tomaten dürfen nie zu kalt gelagert werden.
Getty Images/iStockphoto
-
Da wasserhaltiges Gemüse kälteempfindlich ist, kann es im Kühlschrank seinen Geschmack verlieren.
Getty Images/iStockphoto
-
Auch Gurken, Peperoni, Zucchini, und Auberginen haben nichts im Kühlschrank verloren.
Getty Images
-
Lagere sie an einem dunklen Ort.
Getty Images/iStockphoto
-
Wasserhaltige Gemüse bevorzugt einen schattigen, auf rund 15 Grad gekühlten Platz.
Getty Images/iStockphoto
-
Viele Menschen legen Bananen in den Kühlschrank, damit diese beim Essen schön kalt sind. In der Kälte verfärben sie sich aber viel schneller braun.
Getty Images/iStockphoto
-
Zitrusfrüchte stammen aus dem Süden und sind damit an wärmere Temperaturen gewöhnt.
Getty Images
-
Orangen, Zitronen, Grapefruits und Limetten deshalb raus aus dem Kühlschrak und rein in den Obstkorb. Sonst werden sie schrumpelig.
Getty Images/iStockphoto
-
Auch deine Kaffeebohnen mögen es dunkel, aber nicht kalt. Im Kühlschrank verlieren sie das Aroma und nehmen das von anderen Speisen an.
Getty Images
-
Damit Avocados nach dem Kauf noch etwas nachreifen können, benötigen sie statt Kälte Zimmertemperatur. Kälte hemmt den Reifungsprozess.
Getty Images/iStockphoto
-
Frisches Brot bleibt nicht länger frisch, wenn es im Kühlschrank aufbewahrt wird. Im Gegenteil! Verwende lieber eine Brotbox.
Getty Images
-
Ist dir schon mal aufgefallen, dass ein Topf Basilikum auf dem Balkon länger hält als im Kühlschrank? Auch er wird dort welk und geschmacklos.
Getty Images/iStockphoto
-
Tomaten dürfen nie zu kalt gelagert werden.
Getty Images/iStockphoto
-
Da wasserhaltiges Gemüse kälteempfindlich ist, kann es im Kühlschrank seinen Geschmack verlieren.
Getty Images/iStockphoto
Dunkle Kammer
Eine dunkle Kammer oder Ecke in deiner Küche ist der ideale Ort für das meiste Gemüse, für Brot sowie für Zwiebeln und Knoblauch. Oft sorgt die frische Luft auch für bessere Reifungsprozesse, etwa bei Avocados.
Übrigens: sind Tomate, Apfel oder Gurke nicht mehr ganz so knackig, heißt das nicht, dass sie nicht mehr schmecken. Um Foodwaste zu vermeiden, kannst du nach Rezepten recherchieren, bei denen genau diese Konsistenz gewünscht ist – etwa eine Pastasauce aus Schmortomaten oder ein Apfelkuchen.