Bereits zum 13. Mal sorgen die Weine der Winzer Krems am 27. Februar für besondere Genüsse am Wiener Opernball. Am Montag wurden die fünf edlen Tropfen im Raiffeisen-Forum in Wien der Öffentlichkeit präsentiert.
Das prominent besetzte Podium bildeten Landeshauptmann Erwin Pröll, Präsident Erwin Hameseder, Obmann der Raiffeisen-Holding NÖ-Wien, Opernball-Organisatorin Desirée Treichl-Stürgkh, Winzer Krems-Geschäftsführer Direktor Franz Ehrenleitner, Christopher Widauer in Vertretung von Staatsoperndirektor Dominique Meyer und die NÖ Weinkönigin Tanja Dworzak.
Erwin Hameseder, Obmann der Raiffeisen-Holding NÖ-Wien, betonte die Einzigartigkeit des Wiener Opernballs in der Welt: "Für mich ist der Opernball eine unverzichtbare Institution für die Gesellschaft und für die Wirtschaft im Land. Der Opernball ist ein Botschafter für Österreich und ein Botschafter für die österreichische Lebenskultur." Zum Opernball gehöre der beste Wein. "Opernball und Winzer Krems verbindet eine langjährig gelebte Partnerschaft. Für Raiffeisen ist es eine große Freude, auch heuer wieder einen Beitrag zum weiteren Gelingen der Partnerschaft mit Winzer Krems leisten zu können."
Diese Weine werden kredenzt
Die Weine der Winzer Krems am Wiener Opernball sind heuer der Grüne Veltliner vom Kremser Goldberg (Kremstal DAC, trocken, Jahrgang 2013), der Kremser Kremsleiten Riesling (Kremstal DAC, trocken, Jahrgang 2012), der Gelbe Muskateller (Qualitätswein, trocken, Jahrgang 2013), der vollmundige Sankt Laurent (Qualitätswein, trocken, Jahrgang 2012) und der rubinrote Blaue Zweigelt "Kellermeister Reserve" (Qualitätswein, trocken, Jahrgang 2011).
Vorgestellt wurden die edlen Tropfen heuer von Falstaff-Chefredakteur Peter Moser. "Die Winzer Krems präsentieren über 1.000 Winzer-Familien. Der Stil, den die Weine zeigen, entspricht der Heimat.