Schwere Infektion

Wegen Kuss bangt Zweijähriger um sein Augenlicht

Als im Auge ihres Sohnes plötzlich etwas zu wachsen schien, eilte Michelle Saaiman zum Facharzt. Dieser stellte die Schock-Diagnose: Herpes.
26.03.2025, 18:57

Was mutmaßlich mit einem Kuss begann, hat für eine Familie in Namibia auf einen langen medizinischen Leidensweg geführt: Wegen einer Infektion in seinem linken Auge wird der zweijährige Juwan schlimmstenfalls nie mehr sehen können.

Vor etwa sieben Monaten bemerkte Mutter Michelle Saaiman den Infekt, woraufhin die Hausärztin dem Bub antibiotische Augentropfen verschrieb. Trotzdem verschlechterte sich sein Zustand: "Es sah aus, als würde etwas in seinem Augapfel wachsen", schreibt Saaiman in ihrem Facebook-Post.

"Steckte den Finger ins Auge, um sich zu kratzen"

Die Infektion war zu diesem Zeitpunkt schon so weit fortgeschritten, dass Juwan in dem Auge gar nichts mehr spürte: "Er steckte buchstäblich seinen Finger ins Auge, um sich zu kratzen", berichtet die Mutter. Sie brachte ihren Sohn daraufhin zum Facharzt, wo die erschreckende Diagnose erfolgte.

Denn das linke Auge des Zweijährigen ist mit Herpes infiziert, dem gleichen Virus, das auch Fieberblasen auf den Lippen verursacht. Die Infektion verursachte schwere Schäden am Auge, unter anderem eine vier Millimeter große Wunde. In der Zwischenzeit wurde der Zweijährige in Kapstadt operiert, das Virus ist nun in Remission. Doch das Sehvermögen auf dem linken Auge ist noch immer stark eingeschränkt – ob es je wiederhergestellt werden kann, ist fraglich.

Juwan vor langem Leidensweg

Denn der Bub muss sich nun zwei weiteren heiklen Operationen unterziehen: Zuerst werden Ärzte Nerven aus dem Bein entnehmen und diese ins Auge implantieren. Erst wenn dies geglückt ist, wird eine Hornhaut-Transplantation möglich sein – dafür muss aber auch ein geeigneter Spender gefunden werden.

Um das Auge zu schützen, sind die Lider von Juwan momentan zugenäht. "Ich kann mir nur vorstellen, wie unangenehm das für ihn sein muss", schreibt die Mutter bei Facebook. Die Ärzte vermuten, dass das Herpesvirus durch einen Kuss einer Person mit einer Fieberblase übertragen wurde. "Ich habe schon tausendmal gelesen, dass man sein Baby von niemandem küssen lassen soll, aber wir haben uns nie wirklich darum gekümmert – ich meine, was kann schon Schlimmes passieren? Falsch. Ich lag so falsch", warnt die Mutter.

{title && {title} } red,20 Minuten, {title && {title} } 26.03.2025, 18:57
Weitere Storys
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite