Unmittelbar vor dem Lauberhorn-Wochenende wurde beim 30-Jährigen das Coronavirus nachgewiesen. Kriechmayr musste sich isolieren. Das Antreten bei den Speed-Rennen in der Schweiz wurde zum Kampf gegen die Zeit.
Obwohl der Doppel-Weltmeister laut Angaben von ÖSV-Coach Andreas Puelacher bereits am Sonntag negativ getestet wurde, blieb Kriechmayr in behördlicher Quarantäne. Diese durfte der Ski-Star erst am Mittwoch verlassen. Danach ging es direkt nach Wengen, um beim Super-G am Donnerstag an den Start gehen zu können. Kriechmayr kam am Mittwochabend erst um 23 Uhr im Schweizer Ski-Ort an.
"Verstehe die Behörden"
Der Doppel-Weltmeister konnte im erst zweiten Wengen-Super-G der Geschichte zwar nicht um die Spitzenplätze mitkämpfen, landete mit 1,03 Sekunden Rückstand auf Sieger Marco Odermatt auf dem neunten Platz - ein Achtungserfolg nach der Infektion. "Natürlich wollte ich aufs Stockerl, das ist mir nicht gelungen. Ein bisschen langsam im Kopf bin ich schon gewesen, es war einfach nicht gut genug", erklärte Kriechmayr im "ORF".
-
Birds of Prey! Kilde siegt auch in der Abfahrt. Matthias Mayer (+0,66) wird Zweiter, Beat Feuz (+1,01) Dritter.
Gepa
-
Die zweite geplante Abfahrt muss in Beaver Creek wegen starker Windböen abgesagt werden. ORF-Moderator Rainer Pariasek entschädigt die Zuseher mit einem schrägen Auftritt mit Disco-Helm. Er hat wohl eine Wette mit Kollegen verloren. Der Weltcup-Tross kehrt jedenfalls wieder nach Europa zurück.
ORF Screenshot
-
Die Ski-Saison der Herren 2021/22 in Bildern.
Gepa
-
Noch bevor die Saison startete, kehrte auch Ski-Star Marcel Hirscher in den Skispurt zurück - als Ausrüster. Der Salzburger präsentierte seine selbst entwickelte Skimarke "Van Deer", möchte auch in den Profisport einsteigen. "Dieser Ski wird Weltcuprennen gewinnen", versprach der Salzburger.
Gepa
-
Schon beim Saisonauftakt in Sölden setzten die rot-weiß-roten Riesentorläufer das erste Ausrufezeichen. Roland Leitinger, nach dem ersten Durchgang noch sensationell in Führung, landete überraschend auf dem zweiten Platz, blieb gerade einmal sieben Hundertstel hinter dem Schweizer Marco Odermatt. Der Slowene Zan Kranjec wurde Dritter (+0,10). Die weiteren Österreicher: 13. Marco Schwarz (+1,14), 15. Manuel Feller (+1,25).
Gepa
-
Nur gut zwei Wochen nach dem sensationellen Sölden-Podest ist die Olympia-Saison für Leitinger bereits wieder zu Ende gegangen. Beim Parallel-Training auf der Reiteralm war der Riesentorlauf-Spezialist zu Sturz gekommen, zog sich dabei einen Kreuzbandriss zu. Wie bereits 2018 verpasst der 30-Jährige wegen einer Kreuzband-Verletzung Olympia.
Gepa
-
Die starke Form der österreichischen Techniker stellte sich dann beim zweiten Saisonrennen in Lech unter Beweis. Der ÖSV durfte einen Doppelsieg bejubeln. Lokalmatador Christian Hirschbühl setzte sich im Finale gegen seinen Landsmann Dominik Raschner durch, hatte 0,07 Sekunden Vorsprung. Es war der erste Weltcup-Erfolg für den bereits 31-Jährigen. Die weiteren Österreicher: 6. Adrian Pertl, 11. Stefan Brennsteiner.
Gepa
-
Die erste geplante Abfahrt von Lake Louise muss abgesagt werden. Das Wetter wird zum Spielverderber.
Gepa
-
Matthias Mayer rast tags darauf in der Abfahrt vor ÖSV-Kollege Vincent Kriechmayr (+0,23 Sekunden) und dem Schweizer Beat Feuz (+0,35) zum Sieg. Max Franz wird starker Fünfter. Ein gelungener Speed-Auftakt der Österreicher! Leider folgt darauf die nächste Absage, der Super-G kann nicht durchgeführt werden.
Gepa
-
Dafür wird der Super-G in Beaver Creek nachgeholt. Matthias Mayer wird mit 0,78 Sekunden Rückstand auf den Schweizer Marco Odermatt Zweiter. Der Kanadier Broderick Thompson ist Dritter (+0,95). Vincent Kriechmayr (+1,02) verpasst das Stockerl knapp.
Gepa
-
Der zweite Super-G geht an den Norweger Aleksander Aamodt Kilde, der vor dem Schweizer Marco Odermatt (+0,03) und dem US-Amerikaner Travis Ganong (+0,37) in Beaver Creek jubelt. Matthias Mayer und Vincent Kriechmayr werden Vierter und Fünfter.
Gepa
-
Birds of Prey! Kilde siegt auch in der Abfahrt. Matthias Mayer (+0,66) wird Zweiter, Beat Feuz (+1,01) Dritter.
Gepa
-
Die zweite geplante Abfahrt muss in Beaver Creek wegen starker Windböen abgesagt werden. ORF-Moderator Rainer Pariasek entschädigt die Zuseher mit einem schrägen Auftritt mit Disco-Helm. Er hat wohl eine Wette mit Kollegen verloren. Der Weltcup-Tross kehrt jedenfalls wieder nach Europa zurück.
ORF Screenshot
-
Die Ski-Saison der Herren 2021/22 in Bildern.
Gepa
-
Noch bevor die Saison startete, kehrte auch Ski-Star Marcel Hirscher in den Skispurt zurück - als Ausrüster. Der Salzburger präsentierte seine selbst entwickelte Skimarke "Van Deer", möchte auch in den Profisport einsteigen. "Dieser Ski wird Weltcuprennen gewinnen", versprach der Salzburger.
Gepa
Auf die alles andere als ideale Vorbereitung wollte Kriechmayr seine Leistung allerdings nicht schieben. "Ich war in Quarantäne und habe mich raustesten dürfen. Ich verstehe schon, dass die Behörde für mich keine Ausnahme macht. Das würde mich selbst auch wurmen", erklärte Kriechmayr, und ergänzte: "Ich bin froh, dass ich da bin. Covid lasse ich jetzt einmal hinter mir."
Doch noch Abfahrts-Start?
Der Start im Super-G könnte allerdings Kriechmayrs einziges Rennen in Wengen gewesen sein. Denn aufgrund seiner Quarantäne konnte der Oberösterreicher an keinem der beiden Abfahrtstrainings teilnehmen. Dies ist allerdings verpflichtend, um auch im Abfahrts-Doppel (Freitag, Samstag) an den Start gehen zu dürfen.
Nun liegt der Fall bei der FIS-Jury. Für Kriechmayr könnte mit Blick auf die aktuelle Corona-Situation eine Ausnahme gemacht werden. Schließlich könnten in den nächsten Wochen auch weitere Skiläufer betroffen sein. Dafür ist allerdings die Zustimmung aller Trainer in der Mannschaftsführer-Sitzung am Donnerstagabend nötig.