"Es gibt kein Zurück mehr"

Umweltforscher erklären 2-Grad-Klimaziel für „tot“

Unsere Erde reagiert auf den globalen Klimawandel deutlich empfindlicher als bisher angenommen. Die Folgen seien katastrophal, warnen US-Forscher.
Bernd Watzka
05.02.2025, 11:34

Die Begrenzung der globalen Erwärmung auf zwei Grad Celsius – das Ersatzziel des Pariser Klimaabkommens – sei inzwischen "unmöglich", heißt es in einer neuen, eindringlichen Analyse führender Wissenschaftler.

Folgen der CO2-Emissionen

Die vom renommierten US-Klimatologen James Hansen geleitete Studie erscheint in der Fachzeitschrift "Environment: Science and Policy for Sustainable Development" und kommt zu dem Schluss, dass das Klima der Erde empfindlicher auf steigende Treibhausgasemissionen reagiert als bisher angenommen.

Saubere Schifffahrt verschärft Krise

Verschärft werde die Krise noch durch den jüngsten Rückgang der Aerosolverschmutzung durch die Schifffahrt, die das Sonnenlicht blockiert, und einen Teil der Erwärmung abgemildert habe, so Hansen und Kollegen,.

Ehrgeiziges Ziel am Ende

Ein ehrgeiziges Klimawandel-Szenario, das vom UN-Klimagremium entworfen wurde und dem zufolge die Erwärmung des Planeten bis zum Jahr 2100 unter zwei Grad Celsius gehalten werden könne, "ist ein unplausibles Szenario", sagte Hansen.

"Dieses Szenario ist heute unmöglich", sagte Hansen, ein ehemaliger Spitzenklimaforscher der NASA, der 1988 vor dem US-Kongress die berühmte Aussage machte, die globale Erwärmung sei im Gange.

Weitere Erwärmung vorbestimmt

Stattdessen, so argumentierten Hansen und seine Co-Autoren, sei aufgrund der Menge an Treibhausgasen, die durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe bereits in die Atmosphäre gepumpt würden, eine weitere Erwärmung programmiert.

2-Grad-Erwärmung ab dem Jahr 2045

Ihrer Prognose zufolge werden die Temperaturen in den kommenden Jahren bei 1,5 Grad Celsius bleiben – was zu verheerenden Korallenriffen und heftigeren Stürmen führen wird –, bevor sie bis 2045 auf rund 2 Grad Celsius ansteigen werden.

Atlantik-Strömung kommt zum Stillstand

Sie schätzten, dass das Schmelzen des polaren Eises und die Einströmung von Süßwasser in den Nordatlantik innerhalb der nächsten 20 bis 30 Jahre zum Stillstand der Atlantischen Meridionalen Umwälzströmung (AMOC) führen werden.

Seit Jahren häufen sich die Belege für eine Abschwächung des Golfstromsystems.
Caesar / Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Meeresspiegel wird steigen

Die AMOC-Strömung bringt Wärme in verschiedene Teile der Erde und führt auch die Nährstoffe mit, die für das Leben im Ozean notwendig sind. Sein Ende "wird große Probleme mit sich bringen, darunter einen Anstieg des Meeresspiegels um mehrere Meter. Daher sei das Erstarren der AMOC ein "Point of no Return", heißt es.

1,5-Grad-Ziel bereits überschritten

Das 1,5-Grad-Ziel wurde laut Daten des EU-Klimaüberwachungssystems Copernicus in den vergangenen zwei Jahren bereits überschritten. Bei 2 Grad wären die Auswirkungen noch gravierender – und würden zum irreversiblen Verlust der Eisflächen, Gebirgsgletscher, Schneegebiete und des Permafrosts führen.

{title && {title} } bw, {title && {title} } Akt. 05.02.2025, 11:38, 05.02.2025, 11:34
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite