Zwei Stachelschweine im Tierschutzhaus Vösendorf dürften nun endlich einmal ein bisschen Glück haben. Während das erste Tier wohl ausgesetzt wurde und als Fundtier ins Tierheim gekommen war, wurde das zweite Stachelschweinchen ohne gültige Dokumente ins Land gebracht und von den Behörden beschlagnahmt. Beide Exoten konnten jetzt erfolgreich vergesellschaftet werden und sind bereits gute Freunde.
„Die Haltung solcher Tiere boomt, und mit ihr nimmt auch der illegale Handel zu“Stephan ScheidlTierschutz Austria
Der Fall dieser beiden Stachelschweine steht allerdings exemplarisch für eine alarmierende Entwicklung: Immer mehr Wildtiere mit besonderen Ansprüchen an die Haltung landen im Tierschutzhaus von Tierschutz Austria, weil sie entweder aus schlechter Haltung gerettet oder von den Behörden beschlagnahmt werden.
In den letzten Wochen hat Tierschutz Austria Affen, Schlangen, Schildkröten und zuletzt eben Stachelschweine aufgenommen. Tierschutz Austria appelliert daher an Tierfreunde, sich vor der Anschaffung eines solchen Tieres umfassend zu informieren und legale sowie artgerechte Haltungsbedingungen sicherzustellen.
Stachelschweine sind beeindruckende Tiere: Sie stammen ursprünglich aus Eurasien und Afrika und sind mittlerweile auch in Teilen Italiens und auf Sizilien verbreitet. Sie können bis zu 20 Jahre alt und bis zu 18 Kilogramm schwer werden.
Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Wurzeln, Knollen, Ästen, Rinde und Knospen, gelegentlich fressen sie auch Früchte. Diese faszinierenden Nagetiere spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem sie zur Verbreitung von Pflanzensamen beitragen und das Bodenleben beeinflussen.
In Afrika und Asien werden sie allerdings auch als beliebte Fleischquelle teils legal, größtenteils aber illegal (Bushmeat) bejagt und gegessen.