Familienleben

Söhne, Töchter? Diese Kinder lassen schneller altern

Eine neue Studie hat untersucht, wie sich das Familienleben mit Söhnen auf die Gesundheit der Eltern auswirkt.
Heute Life
04.04.2025, 06:57

Unzählige Studien haben den Einfluss von Kindern auf das Leben ihrer Eltern untersucht. Eine neue Studie hat jedoch ein unerwartetes Phänomen beleuchtet: den möglichen Einfluss von Söhnen auf den Alterungsprozess von Müttern und Vätern.

Die Studie untersuchte die kognitiven Ausgangsniveaus und die Geschwindigkeit des kognitiven Rückgangs bei über 13.000 Erwachsenen im Alter von 50 Jahren und älter, die mindestens ein Kind hatten. Die Analyse umfasste eine Stichprobe von Eltern, von denen 82,3 % mindestens einen Sohn hatten, und 61,6 % der Befragten waren weiblich. Die Forscher berücksichtigten auch verschiedene soziodemografische Faktoren im Laufe des Lebens der Teilnehmer.

Schnellerer kognitiver Abbau

Die Studie ergab, dass die kognitiven Fähigkeiten von Eltern, die mindestens einen Sohn hatten, schneller abnahmen als bei Eltern, die keine Söhne hatten. Je mehr Söhne, desto schneller verläuft der kognitive Abbau als bei Eltern, die nur Töchter hatten. Überraschenderweise zeigten sich bei Müttern und Vätern ähnliche Muster, was zeigt, dass die Auswirkungen von Söhnen auf das Altern der Eltern nicht auf ein bestimmtes Geschlecht beschränkt sind.

Obwohl die Wissenschaftler nicht vollständig verstehen, wie dies geschieht, legen die Ergebnisse nahe, dass die Gründe für diese Beziehung eher in der Interaktion zwischen den Familien als in biologischen Faktoren liegen. Das bedeutet, dass die Art und Weise, wie die Familienmitglieder miteinander umgehen, und die Beziehungen innerhalb der Familie einen großen Einfluss auf die Herausforderungen haben, mit denen Eltern im Laufe der Zeit konfrontiert werden. "Töchter zeigen beispielsweise eher positive Gefühle und sind geselliger, während Söhne ein höheres Aktivitätsniveau aufweisen." Darüber hinaus stellten die Forscher fest, dass "es möglich ist, dass Eltern von Söhnen später im Leben eher benachteiligt werden, da Töchter mehr soziale Unterstützung leisten als Söhne und häufiger zu informellen Betreuern werden." Aus diesem Grund geht die Studie davon aus, dass die Wirkung "sozialer [und] nicht biologischer Natur" sei.

Vorteile von Söhnen auf die elterliche Gesundheit

Die Studie brachte aber auch positive Seiten von Söhnen hervor: "Eltern von Söhnen lassen sich seltener scheiden", heißt es in der Studie. "Und verheiratet zu sein, wird mit besseren kognitiven Fähigkeiten im späteren Leben in Verbindung gebracht."

{title && {title} } red, {title && {title} } Akt. 04.04.2025, 09:23, 04.04.2025, 06:57
Mehr zum Thema
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite