Umweltfreundlich ins Jahr 2025

So nachhaltig ist heuer der Wiener Silvesterpfad

Pfandhäferl, LED-Lichter und energiesparende Tontechnik – die große Silvesterparty in der Wiener Innenstadt leistet ihren Beitrag zum Klimaschutz.
Bernd Watzka
31.12.2024, 17:15

Der Wiener Silvesterpfad zählt zu den größten Silvesterfeierlichkeiten Europas und ist der perfekte Ort, um gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückzublicken, auf die Zukunft anzustoßen und das neue Jahr ausgelassen willkommen zu heißen.

Acht Locations am Silvesterpfad

Acht Locations – Rathausplatz, Freyung, Am Hof, Graben, Stephansplatz, Kärntner Straße, Neuer Markt und Wintermarkt am Riesenradplatz im Prater– sind heuer Teil des Spektakels und bieten ein vielseitiges Unterhaltungsprogramm.

Mehrere Maßnahmen für Klimaschutz

Freuen dürfen sich die Besucher auch auf einige Maßnahmen zur Nachhaltigkeit. Obwohl es sich beim Silvesterpfad um eine "Einzelveranstaltung handelt, die nicht so Ressourcen-intensiv wie etwa der Wiener Eistraum abläuft", erklärt Noah Schönhart vom stadtwienmarketing auf "Heute"-Anfrage.

Nachhaltigkeit beim Silvesterpfad

Vier Maßnahmen für den Klimaschutz

  • Statt Wegwerfware werden am Silvesterpfad Pfandhäferl und Pfandgläser bei allen Gastronomie-Einrichtungen verwendet
  • Die gesamte Lichttechnik der Veranstaltung besteht aus stromsparenden, modernen LED-Lichtern.
  • Es kommen keinerlei Diesel- oder Benzinaggregate zum Einsatz (abgesehen für den Einsatz für Notstrom).
  • Die Tontechnik wurde in den vergangenen Jahren erneuert und ist nun erheblich energiearmer als noch zuvor.

Tanzen ohne CO2-Emissionen

Selbstverständlich werden auch bei der 33. Ausgabe der Wiener Open Air Neujahrsparty liebgewonnene Traditionen hochgehalten. Bei den Walzerkursen am Graben wird auch heuer – umweltfreundlich und klimaschonend – im Dreivierteltakt gedreht und geschwungen.

{title && {title} } bw, {title && {title} } Akt. 31.12.2024, 17:43, 31.12.2024, 17:15
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite