Verbesserungsvorschläge statt Vorwürfe nach schlechten Noten, kein Vergleich mit den Geschwistern und kein ungefragtes Erteilen von Lerntipps - das sind einige der Empfehlungen eines Forschungsprojekts von Schülern, wie Eltern sie im Schulalltag gut unterstützen können. Die Ergebnisse können nun in der beim Fachhändler Libro aufliegenden Broschüre "Schule - das schaffen wir!" nachgelesen werden.
nachgelesen werden.
In dem kleinen Büchlein, das am Montag präsentiert wurde, findet sich ein Teil jener Forschungsergebnisse, die Schüler und Wissenschafter der Uni Wien gemeinsam beim Sparkling-Science-Programm "Kompetenzen zum Lebenslangen Lernen" erarbeitet haben. Durch diesen Zugang sei es gelungen, die Ergebnisse so zu formulieren, dass sie leicht verständlich und umsetzbar seien.
Durch die Aufarbeitung der Ergebnisse als Broschüre sollen möglichst viele Eltern erreicht werden, so Bildungspsychologin Christiane Spiel (Uni Wien) am Montag bei der Präsentation. Immerhin hätten diese einen hohen Anteil an der Motivation der Kinder und Jugendlichen.
Familienministerin Karmasin voll des Lobes
Mit der Broschüre habe man einen Perspektivenwechsel versucht und mit den Kindern und Jugendlichen erstmals jene ins Zentrum gestellt, die die Schule am meisten betreffe, lobte die in Zusammenarbeit mit Libro entstandene Publikation.
Libro-Geschäftsführer Martin Waldhäusl kündigte außerdem an, dass künftig noch weitere Ergebnisse der Studie als Teil der Lernhilfe-Reihe "Lena" in loser Abfolge erscheinen sollen. Die "Lena"-Heftchen sind kostenlos bei Libro erhältlich und können unter www.libro.at heruntergeladen werden.