Dynamischer und innovativer

Renault Espace bekommt Facelift und technische Upgrades

Der Renault Espace erstrahlt im neuen Modelljahr mit einem frischen Facelift und einigen spannenden technischen Innovationen.
Stefan Gruber
24.03.2025, 15:07

Bereits nach nur zwei Jahren auf dem Markt erhält das beliebte Modell eine deutliche Auffrischung. Der überarbeitete Look fällt sofort ins Auge und verleiht dem Espace eine noch verführerischere Ausstrahlung.

Moderneres und markanteres Design

Das Design orientiert sich nun stärker am sportlichen Renault Rafale, was der Frontpartie eine noch dynamischere und markantere Präsenz verleiht. Auf Wunsch gibt es nun auch hochmoderne Matrix-LED-Scheinwerfer, die den Espace in der Nacht noch eindrucksvoller erscheinen lassen.

Auch am Heck wurden optische Änderungen vorgenommen: Die neuen Rückleuchten und die geschmeidigen Flächen verleihen dem Fahrzeug einen modernen und eleganten Look. Im Innenraum sorgt das größte Solarbay-Dach aus der Renault-Range für noch mehr Licht und ein luftigeres Raumgefühl.

Exklusive innovative Fahrererkennung

Besonders hervorzuheben ist die innovative Fahrererkennung, die exklusiv im Espace zum Einsatz kommt. Über eine Kamera an der linken A-Säule erkennt das System den Fahrer und aktiviert automatisch ein einmalig hinterlegtes Benutzerprofil. Darin sind persönliche Einstellungen wie bevorzugte Radiosender, Außenspiegelpositionen und Sitzeinstellungen gespeichert – und das alles sicher im Fahrzeug selbst, ohne eine Cloud-Verbindung.

Beim Antrieb bleibt der Espace seinem erfolgreichen Konzept treu: Er setzt weiterhin auf den exklusiven Full Hybrid. Der 1,2-Liter-Turbo-Dreizylinder mit 130 PS und der 70 PS starke E-Motor garantieren eine Systemleistung von 199 PS. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Multi-Mode-Getriebe. Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von nur 4,9 Litern auf 100 Kilometer verspricht der Espace eine Reichweite von bis zu 1.100 Kilometern mit nur einer Tankfüllung. Der Verkaufsstart des überarbeiteten Modells ist für vor den Sommer 2025 angesetzt.

Stefan Gruber, www.autoguru.at

{title && {title} } sg, {title && {title} } Akt. 24.03.2025, 17:13, 24.03.2025, 15:07
Mehr zum Thema
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite