Öffi-Stadt Wien

Rekord! 1,3 Millionen Stammkunden mit Öffis unterwegs

Immer mehr Wiener haben eine Dauerkarte, auch die Fahrgastzahlen stiegen 2024 an. Heuer werden 909 Millionen Euro in das Öffi-Netz investiert.
Wien Heute
03.04.2025, 12:16

Immer mehr Fahrgäste sind in Wien auch Öffi-Stammkunden – insgesamt rund 1,3 Millionen Menschen, der Großteil davon sind Besitzer von Jahreskarten, gefolgt von Klimatickets, Top-/Jugendtickets oder Semesterkarten. Damit gibt es in Wien weit mehr Menschen mit einer Jahreskarte oder einem anderen Dauerticket als Autos. Knapp 1,3 Millionen Stammkunden sind ein neuer Höchstwert für die Wiener Linien. Auch die Fahrgastzahlen stiegen im Vorjahr an.

2,4 Millionen Fahrgäste pro Tag

Im Jahr 2024 konnten die Wiener Linien 873 Millionen Fahrgäste begrüßen, das sind fast 2,4 Millionen Fahrgäste pro Tag. Gegenüber 2023 ist das ein Plus von 6,8 Prozent. Nach einem Systemfehler wurden die Zahlen für 2023 neu berechnet und auf 817 Millionen Fahrgäste aktualisiert.

Entwicklung der Öffi-Stammkunden in Wien
Wiener Linien

34 Prozent aller Wege mit Öffis

Das Plus an Fahrgästen hat auch Auswirkungen auf den kürzlich präsentierten Modal Split, der das Mobilitätsverhalten der Menschen in Wien misst. Demnach werden 34 Prozent der Wege mit den Öffis zurückgelegt, ein Plus von 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig konnte der Anteil des Autoverkehrs erstmals auf 25 Prozent gesenkt werden.

Öffi-Netz zu fairen Preisen

"Die Wiener Linien bieten dank des engagierten Einsatzes ihrer Mitarbeiter Tag für Tag ein Öffi-Netz von Weltklasse zu fairen Preisen. Die Zunahme bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel gegenüber den Vorjahren verdeutlicht einmal mehr, dass die Öffis das Rückgrat der klimafreundlichen Mobilität in der Stadt sind. Und damit das so bleibt, investieren wir auch weiterhin intensiv in den Ausbau und Erhalt der Öffi-Infrastruktur." 2024 haben die Wiener Linien 337 Straßenbahnfahrer, 105 U-Bahn-Fahrer und 199 Buslenker neu ausgebildet. Dazu kommen insgesamt 309 Lehrlinge in zehn Lehrberufen.

909 Millionen werden investiert

Heuer investieren die Wiener Linien 909 Millionen Euro in Ausbau und Modernisierung des Öffi-Netzes. Im Sommer werden erstmals Wasserstoffbusse in den Linienbetrieb starten. Zehn neue Busse werden auf der Linie 39A eingesetzt, in der Innenstadt starten im Sommer Batterie-Wasserstoff-Busse auf den Linien 2A und 3A.

Modal Split in Wien.
Wiener Linien

Neue Bim-Linien

Ab Herbst 2025 wird die neue Straßenbahnlinie 12 vier Wiener Bezirke (2., 8., 9., 20.,) miteinander verbinden und rund 250.000 Anrainer noch mehr Flexibilität bieten. Ebenfalls ab Herbst wird die Linie 27 die Donaustadt und Floridsdorf verbinden. Für die Verlängerung der Linie 18 bis zur U2-Station Stadion starten die Bauarbeiten Mitte 2025. Auch das bestehende Netz wird weiter modernisiert. 2024 und 2025 investieren die Wiener Linien insgesamt 76 Millionen Euro in die Modernisierung von 20 Kilometern Gleisen und 100 neuen Weichen.

U5 ist auf Schiene

Auch der U-Bahn-Ausbau geht voran: 2025 gräbt sich die Tunnelvortriebsmaschine "Debohra" weiter bis zur künftigen U2xU3-Station Neubaugasse und danach bis zu ihrem Ziel am Augustinplatz. In der U5-Station Frankhplatz geht der Innenausbau weiter. Die Arbeiten liegen aktuell im Zeitplan, ab 2026 soll dann die U5 erstmals von Frankhplatz bis Karlsplatz unterwegs sein.

Straßenbahn-WM in Wien

Am 13. September wird Wien zur Öffi-Welthauptstadt: Fahrer aus aller Welt zeigen bei der ersten Tram-WM, dass der öffentliche Verkehr uns nicht nur von A nach B bringt, sondern die Menschen weltweit verbindet. Gemeinsam mit allen Öffi-Fans und den internationalen Gästen feiern die Wiener Linien am Rathausplatz ein Fest für Fairness, Teamgeist und Tram-Begeisterung.

{title && {title} } red, {title && {title} } Akt. 03.04.2025, 14:07, 03.04.2025, 12:16
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite