Der Floridsdorfer Markt, auch als Schlingermarkt bekannt, wird derzeit umgestaltet. Auf dem vorderen Platz des Marktes entsteht ein völlig neues Ambiente mit einer innovativen Bodengestaltung, einer riesigen, begrünten Pergola – dem sogenannten Nexoradendach – und mehreren Grünoasen, die für ein frisches Klima und eine hohe Aufenthaltsqualität sorgen. Auch die Baumpflanzungen sollen das gesamte Areal aufwerten.
Märktestadträtin Ulli Sima, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Bezirksvorsteher Georg Papai haben sich kürzlich ein Bild von den laufenden Bauarbeiten gemacht. Die Umgestaltung soll bis August abgeschlossen sein.
"Das Wiener Marktleben floriert und auch der Floridsdorfer Markt hat sich in den letzten Jahren toll entwickelt. Mit der nun laufenden Umgestaltung machen wir den Markt ganz nach dem Motto "Raus aus dem Asphalt" nicht nur zum kulinarischen, sondern bald auch zu einem klimafitten Treffpunkt im Herzen Floridsdorfs", so Märktestadträtin Ulli Sima (SPÖ).
Auch die benachbarte Schleifgasse wurde kürzlich klimafit umgestaltet und bildet nun eine grüne Verbindung zwischen dem Markt und dem Floridsdorfer Bahnhof.
"Der klimafitte Schlingermarkt ist ein hervorragendes Beispiel, wie aus dem Wiener Klimateam innovative Projekte entstehen, die gut fürs Klima und gut für die Menschen sind. Das neue Photovoltaik-Dach mit Kletterpflanzen erzeugt Energie, ist gut für die Artenvielfalt und verbessert den Hitzeschutz für die Marktbesucher", sagt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.
Das Nexoradendach wird aus Holz gebaut und mit Kletterpflanzen bewachsen. Die Installation von Photovoltaikanlagen wird zudem Energie für den Markt produzieren. Dazu kommen mehrere Grünoasen und Baumpflanzungen.
Die Umgestaltung erfolgt in mehreren Bauabschnitten. Zu den größten Veränderungen gehört die Entfernung der Asphaltfläche im vorderen Bereich des Marktes und die Schaffung von Fundamenten für das neue Blätterdach, das Bewässerungssystem und zusätzliche Stromquellen für die Marktstände.
Die Bodenflächen zwischen den Marktständen 13 und 35 werden mit heller Betonpflasterung versehen, die nicht nur das Ambiente des Marktes aufhellt, sondern auch zur Kühlung des Umfelds beiträgt, da sie das Sonnenlicht reflektiert und somit die Umgebungstemperatur senkt. Im vergangenen Jahr wurden bereits zwei XXL-Eschenbäume gepflanzt, die nun Schatten spenden.
Zur Feier der neuen, klimafitten Marktverwandlung hat der Floridsdorfer Sänger Philipp Griessler eigens einen Song komponiert. "Wir vom Schlingermarkt" besingt den einzigartigen Flair und das Zusammengehörigkeitsgefühl, das den Markt so besonders macht. Dabei handelt es sich um eine Premiere – noch keiner der insgesamt 17 Wiener Detailmärkte hatte bisher einen eigenen Song.
Der Floridsdorfer Markt hat in den letzten Jahren einen echten Aufschwung erlebt. Die Zahl der Besucher ist stetig gestiegen. Bei der letzten Frequenzzählung im Jahr 2024 wurden rund 22.000 Menschen pro Woche gezählt. Zum Vergleich: 2011 waren es noch lediglich 5.000.