Teststrecke im Norden

Pakete per Bim – Wiener Linien starten Pilotprojekt

Wien setzt auf nachhaltige Paketlieferung. Mit dem neuen "Öffi-Packerl"-Projekt werden Pakete ab sofort per Straßenbahn transportiert.
Wien Heute
31.03.2025, 11:15

Die Anzahl der bestellten Pakete steigt kontinuierlich, und nachhaltige Konzepte sind gefragt, um den Lieferverkehr sowie Staus in der Stadt zu reduzieren. Ab dem 31. März starten die Wiener Linien daher ein innovatives Pilotprojekt: Beim "Öffi-Packerl" werden Pakete umweltfreundlich mit der Straßenbahn transportiert.

Teststrecke in der Donaustadt

Das Projekt wird im Norden Wiens getestet. An den Straßenbahnhaltestellen Donauspital und Konstanziagasse (Linie 25) sowie an der Haltestelle Hausfeldstraße (Linie 26) stehen bereits spezielle Paketboxen bereit. Mitte der Woche folgt eine weitere an der Haltestelle Kagran.

Das Prinzip ist einfach: Nutzerinnen und Nutzer können in der "Öffi-Packerl"-App eine Routenabfrage durchführen. Falls ein Paket entlang derselben Strecke transportiert werden soll, kann der Transport übernommen werden. Das Paket wird per QR-Code aus einer Paketbox entnommen und an einer anderen Station wieder abgegeben. Damit der Transport bequem bleibt, dürfen die Pakete maximal 50 Zentimeter auf der längsten Seite messen und höchstens 5 Kilogramm wiegen.

Vorarbeiten schon seit 2021

Bereits 2021 zeigte eine Machbarkeitsstudie große Zustimmung für das Konzept: 90 Prozent der Befragten würden es begrüßen, wenn sie Pakete an einer Haltestelle in ihrer Nähe abholen könnten, und 65 Prozent wären bereit, selbst Päckchen zu transportieren.

Erzähle uns deine Story!

Wurde dir eine Beihilfe gestrichen? Kannst du dir das Leben kaum mehr leisten? Ist dir gerade etwas besonders Trauriges, Witziges oder Erstaunliches geschehen? Bewegt dich ein anderes Thema? Bist du der Meinung, dass deine Geschichte erzählt werden sollte? Dann melde dich bei uns unter meinestory@heute.at. Denn deine Story ist uns wichtig!Mail an uns

Daraufhin folgten umfangreiche Vorarbeiten, darunter Fahrgastbefragungen zu Paketgröße und -gewicht sowie bevorzugten Transportzeiten. Zudem wurden die Fahrgastströme analysiert, um optimale Standorte für die Paketboxen zu bestimmen. Auch die App und die solarbetriebenen Paketstationen wurden entwickelt.

{title && {title} } red, {title && {title} } Akt. 31.03.2025, 11:39, 31.03.2025, 11:15
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite