Schwangerschaft

Noch länger schwanger – das bewirkt der Klimawandel

Laut einer neuen australischen Studie könnten gewisse klimatische Bedingungen während der Schwangerschaft sich auf die Dauer derselben auswirken.
Heute Life
12.02.2025, 13:16

Eine neue Studie der Curtin University in Perth (Australien) hat ergeben, dass die Belastung durch Luftverschmutzung im Freien und extreme Temperaturen während der Schwangerschaft das Risiko einer Schwangerschaftsverlängerung erhöhen kann. Dies bietet neue Einblicke in die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit von Müttern.

Laut Hauptautor Dr. Sylvester Dodzi Nyadanu werde Klimaexposition zwar schon seit langem mit Frühgeburten in Verbindung gebracht, dies sei jedoch die erste Studie, die die Auswirkung dieser Einflüsse auf verlängerte Schwangerschaften untersuche. "Wir wissen, dass eine Frühgeburt gut dokumentierte Gesundheitsrisiken birgt, den Risiken einer 'zu späten Geburt' wurde jedoch wenig Aufmerksamkeit geschenkt".

Schwangerschaft länger als 41 Wochen

Die Studie analysierte Daten von fast 400.000 Geburten in Westaustralien und fand heraus, dass eine höhere Belastung durch Feinstaub (PM2.5) und biothermischen Stress (ein Maß, das Lufttemperatur, Strahlungstemperatur, relative Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit und menschliche Physiologie kombiniert) mit Schwangerschaften verbunden war, die länger als 41 Wochen dauerten. "Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Belastung durch Luftverschmutzung und biothermischen Stress während der Schwangerschaft die Wahrscheinlichkeit einer verlängerten Schwangerschaft erhöht, insbesondere bei Müttern über 35 Jahren, bei Erstgebärenden, bei Müttern in Städten und bei Müttern mit komplizierten Schwangerschaften", so Nyadanu.

Laut dem Experten werden Umweltstressoren, darunter klimabedingte Belastungen während der Schwangerschaft, mit mütterlichen Stressreaktionen und nachfolgenden Störungen der endokrinen und entzündlichen Aktivitäten in Verbindung gebracht, die gegen Ende der Schwangerschaft zunehmen. Dies kann entweder die Schwangerschaft verkürzen, was zu einer Frühgeburt führt, oder die Schwangerschaft verlängern, was in einigen Fällen zu einer verlängerten Schwangerschaft führt.

Folgen einer verlängerten Schwangerschaft

Eine verlängerte Schwangerschaft kann schwerwiegende Folgen für die Gesundheit von Mutter und Kind haben. Dazu gehörten die Notwendigkeit medizinischer Eingriffe wie Geburtseinleitung oder Kaiserschnitte, ein erhöhtes Risiko für Totgeburten, Geburtskomplikationen, Kindersterblichkeit, Verhaltens- und emotionale Probleme in der frühen Kindheit sowie emotionale Auswirkungen auf die Familien.

{title && {title} } red, {title && {title} } Akt. 12.02.2025, 13:22, 12.02.2025, 13:16
Weitere Storys
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite