5 Faktoren

Davon hängt es ab, ob wir uns an Träume erinnern

Eine italienische Studie entlarvte fünf Faktoren, die entscheidend dazu beitragen, ob wir uns an Träume erinnern können.
Heute Life
23.02.2025, 22:18

Weißt du noch, was du letzte Nacht geträumt hast? Etwa jeder vierte Mensch kann diese Frage nicht beantworten, anderen fällt die Antwort leicht. Dieser krasse Gegensatz hat Forscher jahrzehntelang verblüfft, aber eine neue Studie zeigt, dass hinter der Erinnerung mehr steckt als reiner Zufall.

Von März 2020 bis März 2024 führten Wissenschaftler mehrerer italienischer Forschungsinstitute eine umfassende Untersuchung durch, um herauszufinden, was die Traumerinnerung bestimmt. Die Studie übertraf typische Traumstudien, indem sie detaillierte Schlafüberwachung, kognitive Tests und Messungen der Gehirnaktivität miteinander kombinierte. Es nahmen 217 gesunde Erwachsene im Alter zwischen 18 und 70 Jahren teil, die mehr taten, als nur Traumtagebücher zu führen. Sie unterzogen sich Gehirntests, trugen Armbänder zur Schlafüberwachung und bei einigen wurde sogar ihre Gehirnaktivität während der Nacht überwacht.

Das Verständnis der Traumerinnerung hat die Forscher lange Zeit vor ein Rätsel gestellt. Frühe Studien in den 1950er Jahren konzentrierten sich hauptsächlich auf den REM-Schlaf, die Schlafphase, die durch schnelle Augenbewegungen und lebhafte Träume gekennzeichnet ist. Spätere Forschungen ergaben jedoch, dass Menschen auch während der Nicht-REM-Schlafphasen träumen, obwohl diese Träume in der Regel weniger lebhaft und schwerer zu erinnern sind.

Traumerinnerung von 5 Faktoren abhängig

1
Positive Einstellung
Personen, die Träumen gegenüber positiv eingestellt waren, erinnerten sich mit größerer Wahrscheinlichkeit an sie als diejenigen, die Träume als bedeutungsloses Hirngespinst abtaten.
2
Tagträumen
Gedankenschweifen ("Tagträumen") erwies sich als ein weiterer entscheidender Faktor. Diese Verbindung macht Sinn, wenn man bedenkt, dass sowohl Tagträumen als auch Träumen ähnliche Gehirnnetzwerke involvieren, insbesondere Regionen, die mit Selbstreflexion und dem Erzeugen innerer mentaler Erfahrungen in Verbindung stehen.
3
Schlaftiefe
Menschen, die längere Perioden leichteren Schlafs mit weniger Tiefschlaf hatten, konnten sich besser an ihre Träume erinnern.
4
Eine Frage des Alters
Auch das Alter spielte bei der Traumerinnerung eine Rolle. Während jüngere Teilnehmer sich im Allgemeinen besser an bestimmte Trauminhalte erinnern konnten, berichteten ältere Personen häufiger von "weißen Träumen", d. h. von jenen frustrierenden Erfahrungen, bei denen man aufwacht und weiß, dass man definitiv einen Traum hatte, sich aber nicht an etwas Bestimmtes erinnern kann. Dieses altersbedingte Muster deutet darauf hin, dass sich die Art und Weise, wie unser Gehirn Traumerinnerungen verarbeitet und speichert, mit zunehmendem Alter verändern könnte.
5
Erinnerung unterliegt saisonaler Schwankung
Die Forscher entdeckten auch, dass die Traumerinnerung saisonal schwankt, wobei sich die Menschen in den Wintermonaten an weniger Träume erinnern als im Frühling und Herbst. Der genaue Grund dafür ist zwar noch unklar, aber dieses Muster lässt sich nicht durch Veränderungen der Schlafgewohnheiten im Laufe der Jahreszeiten erklären. Eine Möglichkeit ist, dass die jahreszeitlich bedingten Schwankungen der Lichtexposition die Gehirnchemie in einer Weise beeinflussen, die sich auf die Traumbildung oder -erinnerung auswirkt.

"Kein Zufall"

"Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Traumerinnerung nicht nur eine Frage des Zufalls ist, sondern ein Spiegelbild des Zusammenspiels von persönlichen Einstellungen, kognitiven Merkmalen und Schlafdynamik", sagt der Hauptautor Giulio Bernardi, Professor für allgemeine Psychologie an der IMT School. "Diese Erkenntnisse vertiefen nicht nur unser Verständnis der Mechanismen, die dem Träumen zugrunde liegen, sondern haben auch Auswirkungen auf die Erforschung der Rolle von Träumen für die psychische Gesundheit und das menschliche Bewusstsein."

{title && {title} } red, {title && {title} } 23.02.2025, 22:18
Mehr zum Thema
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite