Konsum hat einen enormen Einfluss auf unser Klima. Umso wichtiger sind Initiativen, die diesen umweltfreundlicher gestalten. BILLA setzt mit dem "grünsten" Markt Österreichs ein starkes Zeichen: Ein Vorzeigeprojekt, das klimafreundliche Bauweise mit modernem Einkauf verbindet und auch fünffach dafür ausgezeichnet wurde – Darunter ÖGNI in Platin und Klimaaktiv in Gold.
Besser könnte die Wahl der Straße nicht fallen – die Pilotengasse in Wien. Denn als Pilot für das Ziel der Netto-Null-Emission bis 2050 tritt der grünste BILLA eine nachhaltige Weiterentwicklung los. In 6 Punkten zeigen wir, was ihn besonders klimafreundlich macht.
Die Verwendung von Holz als Baustoff im "grünsten" BILLA-Markt ist nicht nur optisch ansprechend, sondern vor allem klimaschonend. Holz bindet CO₂, ist vollständig recycelbar und nachwachsend.
Ganz ohne Beton kam BILLA aufgrund brandschutztechnischer Gründe und hoher mechanischer Beanspruchung nicht aus. Da setzen sie jedoch auf CO₂-reduzierte Qualität.
Fast sechsmal so viele Bäume und weniger Versiegelung. BILLA setzt im Außenbereich auf mehr Grün. Das hat gleich mehrere Vorteile.
Erstens reduziert die Vegetation die Umgebungstemperatur. Zweitens schafft die Begrünung wertvollen Lebensraum für Insekten. Und zu guter Letzt kann Regenwasser besser versickern.
Ein Highlight der Außenflächen bildet hierbei das "Schwammstadt-Prinzip", das durch die Anwendung eines speziellen Substrats das Regenwasser besser gespeichert und mit minimalem Aufwand für die Bewässerung der Pflanzen genutzt werden kann.
Der Markt erzeugt seinen eigenen Strom aus erneuerbaren Energien. Die Photovoltaikanlage liefert saubere Energie und macht den Betrieb nahezu energieautark.
Bei der Wärmebereitstellung greift der BILLA Markt auf eine Wärmepumpenanlage bzw. auf Wärmerückgewinnung der Kälteanlage zurück.
Plastikfreies Einkaufen wird im neuen Markt durch innovative Unverpackt-Stationen erleichtert. Hier können Kunden Produkte wie Getreide, Hülsenfrüchte, Nüsse oder Gewürze direkt in mitgebrachte Behälter abfüllen.
Diese Maßnahme reduziert nicht nur den Verpackungsmüll, sondern minimiert auch die Lebensmittelverschwendung.
Regionalität ist ein zentraler Baustein des Marktes. Das Sortiment umfasst eine Vielzahl an regionalen Produkten, die nicht nur für Frische und Qualität stehen, sondern auch die Transportwege verkürzen.
Diese Nähe zu den Produzenten spart Emissionen und stärkt gleichzeitig die heimische Landwirtschaft.
Jeder BILLA oder BILLA Plus hat mindestens einen karitativen Partner, dem Lebensmittel gespendet werden. Nicht verkaufte Lebensmittel landen hier also nicht generell einfach im Müll.
Zudem unterstützt der Markt soziale Initiativen, wie die ObstStadt Wien und den Erhalt von Streuobstwiesen. Damit leistet BILLA nicht nur einen Beitrag zur gesunden Ernährung, sondern auch zu einem besseren Stadtklima.
Durch die Maßnahmen setzt der grünste BILLA-Markt nicht nur inhaltlich, sondern auch offiziell Maßstäbe: Mit fünf renommierten Zertifizierungen – darunter ÖGNI in Platin und Klimaaktiv in Gold – wird der Markt zu einem Vorbild für die gesamte Branche.
Die ÖGNI-Zertifizierung bestätigt die höchsten ökologischen Standards, während die PEFC-Projektzertifizierung als weltweit erste im Lebensmitteleinzelhandel nachhaltige Waldwirtschaft hervorhebt.