Mal liegt es an einem wichtigen Termin, der dir bevorsteht, und mal wirkt es so, als ob dieses nervöse Gefühl in deinem Bauch komplett unbegründet zum Vorschein kommt. Gefährlich wird es, wenn deine Nervositätdeinen Alltag beeinflusst und du deinen Tagesablauf nicht mehr wie gewohnt nachgehen kannst.
Innere Unruhe zeigt sich oft in Form von Anspannung und Ängstlichkeit – aber wie bekämpft man diesen emotionalen Zustand? Wenn sich die Symptomedeiner Angstzustände immer mehr präsent machen, solltest du diese als erstes identifizieren, bevor du sie behandeln kannst.
Du bist viel nervöser als sonst und kommst dadurch auch viel seltener zur Ruhe. Anstelle von einer guten Nacht wälzt du dich in deinem Bett herum, weil deine Gedanken zu dieser Zeit erst recht durch deinen Kopf kreisen. Ruhe und Stille kannst du aus dem Fenster schmeißen, denn egal wie leise deine Umgebungist, in deinem Innersten tobt immer noch ein wilder Sturm, der zu entfachen droht, wenn du nichts dagegen unternimmst.
Grübelst du aus heiterem Himmelüber alles nach, hat das mehr mit deiner aktuellen Befindlichkeit zu tun. Es kann ruhig sein, dass hormonelle Gründe dahinter stecken. Vielleicht hat es ja mit deinen Wechseljahren zu tun. Dies würde vor allem das heftige Schwitzen und dein vermehrtes Herzklopfen erklären. Schließe außerdem psychische Erkrankungen nicht aus, denn Depressionund andere seriöse und krankhafte Geschehen könnten deinen ängstlichen Zustand sehr wohl erklären.
Sorgen, die dich tief bedrücken und eine emotionale und psychische Last für dich sind, solltest du nicht unterdrücken. Es ist wichtig, dass du deiner Furcht nicht aus dem Weg gehst und deine Angst bezwingst, ganz egal, was der tatsächliche Ursprung sein mag. Auch diese Strategien sind nicht zu empfehlen, wenn du deine Angstbewältigen möchtest:
Bei einer starken Vermutung, dass dein Zustand ernst sein könnte, solltest du eine Diagnosestellung bei einem Experten machen. Dieser kann anhand deiner Begleitsymptomeeinschätzen, welche Therapie oder Behandlungsform für dich in Frage kommt. Bevor du aber ärztliche Hilfe aufsuchst, solltest du diese Selbsthilfe-Methoden ausprobieren. In den meisten Fällen handelt es sich nicht um ernste Erkrankungen, sondern ein körperliches Befinden, dass man selber bändigen kann.
Diese Tipps und Entspannungstechniken können dir helfen, deine Unruhe zu vertreiben.