Klimaschutz
Klimaschutz Hauptmotivation für mehr Mülltrennung
Neun von zehn Menschen trennen ihren Abfall. 30 Prozent trennen mehr als noch vor vier Jahren. Eine Studie ortet Zuwachspotenzial von elf Prozent.
"Klimaschutz ist der wesentliche Treiber für Mülltrennung", sagte ARA Vorstand Harald Hauke im Rahmen einer Studienpräsentation mit dem Markt- und Meinungsforschungsinstitut Integral, wo das Verhalten der österreichischen Bevölkerung im Bereich Abfalltrennung nach so genannten Sinus-Milieus untersucht wurde. Sinus-Milieus sind Gruppen von Menschen mit ähnlichen Werten und einer vergleichbaren sozialen Lage.
Lesen Sie auch So entsorgst du deine Joghurtbecher in Zukunft richtig >>>
Klimaschutz sei zunehmend wichtig, man fühle sich in Anbetracht der großen Herausforderungen, die Klimakrise betreffend, häufig hilflos, sagte Hauke. Die Menschen wollen aktiv werden und "so ist Mülltrennung für viele ein konkreter Beitrag".
Lesen Sie auch Diese neuen Müll-Regeln gelten in Österreich ab 1.1.2023 >>>
Mittels Sinus-Milieus konnte eruiert werden, wo die Potenziale bei Recyclingquoten verortet sind und wie man die Menschen zu einer noch höheren Trenndisziplin motiviert. Das Zuwachspotenzial an Menschen, die eine Bereitschaft zu noch häufigerer getrennter Sammlung und hoher Trenndisziplin aufweisen, liegt bei rund elf Prozent.
Lesen Sie auch CO2-Label auf Mahlzeiten beeinflusst Essverhalten >>>
30 Prozent trennen mehr Abfall
Neun von zehn Menschen trennen ihren Abfall. 30 Prozent trennen sogar mehr Abfall im Haushalt als noch vor vier Jahren, allen voran die Burgenländer (43 Prozent), gefolgt von den Oberösterreichern (35 Prozent) und den Kärtnern bzw. Vorarlbergern (jeweils 31 Prozent).
Lesen Sie auch Neue Regeln – SO genau musst du jetzt Müll trennen >>>
Gründe dafür sind die veränderte Einstellung zum Klimaschutz (52 Prozent), die Vereinfachung der Systeme (41 Prozent), bessere Informationen (39 Prozent) sowie mehr Platz im Haushalt für Abfalltrennung (34 Prozent).
Lesen Sie auch So lebt Mutter, ohne Müll zu produzieren >>>
So werden laut eigenen Angaben der 1.803 befragten Personen am häufigsten Altpapier (89 Prozent), Glasflaschen (85 Prozent), alte Batterien (80 Prozent), defekte Elektronikgeräte (80 Prozent) und Kunststoffgetränkeflaschen (79 Prozent) getrennt gesammelt.
75 Prozent stört Abfall in der Öffentlichkeit
Drei Viertel der Österreicher empfinden Abfall in der Öffentlichkeit als störend und geben daher an, diesen an öffentlichen Plätzen korrekt zu trennen und zu entsorgen. Dies trifft im Altersvergleich vor allem auf ältere Menschen zu (50-65-Jahre: 86 Prozent vs. 18-34 Jahre: 66 Prozent).
Lesen Sie auch EU und Brasilien wollen Mercosur-Pakt bald umsetzen >>>
Den Älteren ist Mülltrennung als Beitrag zum Klimaschutz wichtiger als Jüngeren, ebenso gibt es vielen Menschen – entsprechend der sozialen Norm – ein gutes Gefühl, ihre Verpackungen zu trennen. So sind es auch die konservative Elite sowie die beiden nachhaltigkeitsaffinen Milieus der Postmateriellen und Progressiven Realisten, die am ehesten gegenüber der Idee der Abfalltrennung sensibilisiert sind.
Lesen Sie auch Tempolimits sparen 2,4 Millionen Tonnen CO2 ein >>>
Im Bundesländervergleich bringt Mülltrennung vor allem den Salzburgern (65 Prozent), Steirern (61 Prozent) und Vorarlbergern (61 Prozent) ein gutes Gefühl.