Österreich
Kaiserschnitt für 30 Prozent der Wiener Kinder
Mehr als 30 Prozent aller Wiener Kinder kommen per Kaiserschnitt zur Welt. Das kann nicht nur Auswirkungen auf die Zufriedenheit der Mutter im Wochenbett und das Stillverhalten haben, sondern auch Langzeitfolgen für Mutter und Kind. Gesundheitsstadträtin Sonja Wehsely (SPÖ) möchte deshalb mit besserer Information die Wiener Kaiserschnittrate in Zukunft auf etwa 20 Prozent senken.
In einer Studie mit insgesamt 1.829 Wiener Frauen, die im Wochenbett und einige Monate nach der Geburt befragt wurden, fahndete die Stadt Wien nach den Gründen für den anhaltenden Trend zum Kaiserschnitt, medizinisch Sectio genannt. "Es liegt nicht am Alter, der Zusatzversicherung oder am Bildungsstand", so Wehsely.
Angst vor natürlicher Geburt
Vielmehr würden sich vor allem Frauen für den Eingriff entscheiden, die sich vor der natürlichen Geburt fürchten, glauben, diese nicht durchzustehen, oder Mütter, die bereits einen Kaiserschnitt hinter sich haben.
Denn grundsätzlich träten nur 1,5 Prozent der Frauen zu Beginn der Schwangerschaft mit einem dezidierten Wunsch nach einer Sectio an die Spitäler heran. "85 Prozent der Befragten würden eine Spontangeburt bevorzugen", erklärte die Gesundheitsstadträtin. Erst mit der nahenden Geburt überlegen es sich viele werdende Mütter anders - vielen seien vor allem die Schmerzen nach dem Kaiserschnitt nicht ausreichend bewusst.
Stadt plant Info-Kampagne
"Da müssen wir besser informieren", so Wehsely. Sie plant unter anderem eine leicht verständliche Info-Broschüre zu allen Geburtsarten und einen Ausbau der psychosozialen Betreuung.
In den meisten Fällen handelte es sich um geplante Kaiserschnitte etwa bei Mehrlingsgeburten, Frühgeburten oder Beckenendlagen.
Nur 13 Prozent seien sogenannte sekundäre Sectios - also aus medizinischen Gründen spontan durchgeführte Eingriffe. "Besonders auffällig war die Wiederholungsrate", meinte die Wiener Frauengesundheitsbeauftragte Beate Wimmer-Buchinger.
Haben Frauen bereits eine Sectio hinter sich, wird das nächste Kind zu 77 Prozent wieder per Kaiserschnitt auf die Welt gebracht.
Auch bei Erinnerungen an eine vergangene schmerzhafte Geburt tendieren mehr als die Hälfte der Frauen zum operativen Eingriff.
Allerdings: Nur 24 Prozent der Mütter würden einen Kaiserschnitt vermutlich oder klar weiterempfehlen.
Frauen, die eine natürliche Geburt hinter sich haben, haben im Wochenbett zudem weniger Schmerzen, zeigen sich selbstsicherer und zuversichtlicher.
Besonders schlecht geht es Müttern mit ungeplanten Sectios. "Auch die Langzeitwirkungen von Kaiserschnitten wurden bisher unterschätzt", meinte Paul Sevelda, Vorsitzender der Fachkommission Gynäkologie und Geburtshilfe des Wiener Krankenanstaltenverbundes. Der Eingriff könne nicht nur Auswirkungen auf das Stillen haben, sondern auch die nächste Schwangerschaft bzw. die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Die Kinder haben ein erhöhtes Allergie- und Asthmarisiko.
Modeerscheinung Kaiserschnitt
Den weltweiten Anstieg führt er auf die Weiterentwicklung der OP-Techniken und einer gewissen "Modeentwicklung zum Wunsch-Kaiserschnitt" zurück. Um diesem Trend weiter Einhalt zu gebieten, möchte Sevelda die Folgen und Langzeitwirkungen der Sectio auch im Standardrevers - der schriftlichen Erklärung des Patienten vor dem Eingriff - festhalten.