Der Bakterien-Atlas

Hier im Supermarkt lauern die meisten Keime

Auf dem Griff des Einkaufswagens befinden sich mehr Fäkalbakterien als auf dem WC. Das kannst du tun.
03.03.2025, 15:47

Nicht zuletzt sensibilisierte und die Covid-Pandemie sensibilisierte uns bezüglich regelmäßigem Händewaschen, Desinfizieren und allgemeiner Hygiene. Aber denkst du nach dem Einkauf im Supermarkt immer noch daran, deine Hände zu waschen? Solltest du vielleicht – denn dort lauern jede Menge Bakterien und Viren.

Mehr Fäkalbakterien als auf dem WC

Der Supermarkteinkauf beginnt mit dem Griff nach dem Einkaufskorb oder -wagen. Verschiedenen Studien zufolge wurden hier Bakterien, einschließlich Salmonella und E. coli auf den getesteten Oberflächen nachgewiesen.
"Es hat mehr Fäkalbakterien auf den Griffen der Einkaufswagen als auf den WCs der Supermärkte", wird der Mikrobiologieprofessor Charles Gerba in einem Artikel vom "Tages-Anzeiger" zitiert und nennt als Grund: WCs würden regelmäßig gereinigt werden, Einkaufswägen nicht.

Druck sorgt für Mikrobenübertragung

Ein weiterer keimreicher Ort sind die Touchscreens der Waagschalen in der Obst- und Gemüseabteilung oder jene bei den Selbstbedienungskassen: "Wenn etwas mit genügend Druck berührt wird, bleiben Mikroben zurück", erklärt Mikrobiologe Jason Tetro in einem Artikel von "Huffpost". Dagegen kannst du nicht viel tun. Denn alle Gegenstände, die von Menschen angefasst werden, sind auf irgendeine Art verunreinigt und Supermärkte haben keinen Einfluss darauf, wie hygienisch ihre Kunden sind.

Tipps für Hygiene im Supermarkt

Der Kontakt unseres Körpers mit Dreck, Bakterien und Keimen ist außerddem, laut Fachleuten, wichtig für unser Mikrobiom und Immunsystem. Wer sich nun aber vorm Einkaufen ekelt, kann Maßnahmen ergreifen: Packe Desinfektionstücher mit mindestens 60 Prozent Alkohol (Ethanol oder Isopropanol) in deine Einkaufstasche – sie sind besonders wirksam gegen Viren und Bakterien. Laut einer Studie sank die Keimzahl auf dem Griff bis zu 99 Prozent, wenn antibakterielle Tücher mit Alkohol oder Ammoniumverbindungen verwendet wurden. 
Und säubere deine wiederverwendbare Einkaufstasche regelmäßig: am besten wählst du eine aus Stoff, die man waschen kann. Und denke natürlich daran, auch Obst und Gemüse vor dem Verzehr gründlich zu waschen.

{title && {title} } red,20 Minuten, {title && {title} } 03.03.2025, 15:47
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite