Standorte schmelzen dahin

Globaler Klimawandel bedroht Olympische Winterspiele

Die Anzahl möglicher Austragungsorte für Winterspiele könnte sich in den kommenden Jahrzehnten um zwei Drittel verringern, so eine neue Studie.

Bernd Watzka
Globaler Klimawandel bedroht Olympische Winterspiele
Für Winterspiele könnte es auf der Erde bald zu heiß werden.
KI

Die drei kommenden Olympischen Winterspiele sind bereits fixiert: 2026 wird in Italien (Mailand und Cortina d'Ampezzo), 2030 in Frankreich (Alpenregionen) und 2034 in den USA (Salt Lake City) um Medaillen gekämpft.

Welche Winterorte ab dem Jahr 2038 Olympia-Gastgeber sein werden (oder wollen), steht in den Sternen – und hängt vor allem davon ab, wie sich der menschengemachte Klimawandel entwickelt.

Immer weniger Möglichkeiten

Eine Studie der Uni Innsbruck zeigt, dass mögliche Standorte für Olympische Winterspiele aufgrund des Klimawandels weniger werden. Die Studie im Auftrag des Internationalen Olympischen Komitees zeige starke Unterschiede, je nachdem, welches Klimaszenario eintritt.

Unterschiedliche Szenarien

In einem Klimaszenario mit mittleren Treibhausgas-Emissionen sind in den 2050er-Jahren noch 50 von 93 Orten für die Olympischen Winterspiele schneesicher und 42 in den 2080er-Jahren. Bei hohem Emissionsszenario seien Winterspiele nur noch in 27 Orten möglich.

Untersucht wurden in der neuen Studie 93 Austragungsorte, die über FIS-taugliche Rennstrecken verfügen.

Noch schlimmer für Paralympics

Im hohen Emissionsszenario sind es 41 bzw. 27. Für die Paralympischen Spiele sind die Ergebnisse pessimistischer, da diese derzeit im weniger schneesicheren Monat März abgehalten werden: Beim mittleren Klimaszenario sind es hier 22 bzw. 16 Austragungsorte, beim hohen 16 bzw. vier Orte.

Alte und mögliche Austragungsorte

Die Studie von Robert Steiger von der Universität Innsbruck und Daniel Scott von der Universität Waterloo in Kanada bewertete die Schneesicherheit früherer Austragungsorte sowie potenzieller neuer Austragungsregionen, die bisher nicht berücksichtigt worden waren.

Bestehende Winter-Hotspots bevorzugen

Mit der Studie soll eine Basis für Entscheidungen über künftige Austragungsorte von Winterspielen geschaffen werden. Das IOC stellt bei der Auswahl von Gastgebern für Olympische Spiele mehrere Anforderungen – wie eine vorrangige Nutzung bestehender Austragungsorte, um Kosten und CO2-Fußabdruck zu reduzieren.

Schneesicherheit immer wichtiger

Steiger betonte, die Ergebnisse zeigten, dass eine Berücksichtigung der Schnee- und Klimasicherheit für künftige Austragungsorte immer wichtiger werde.

"Die deutlichen Unterschiede zwischen dem mittleren Klimaszenario bei einer Erreichung der Pariser Klimaziele und einem hohen Szenario, das keine weiteren Klimaschutzmaßnahmen berücksichtigt, zeigen, dass Klimaschutz im eigenen Interesse der Sportwelt sein muss", so Steiger.

1/51
Gehe zur Galerie
    <strong>20.11.2024: U-Bahn abgefackelt! U1 muss nun tagelang geteilt werden.</strong> Am Dienstag brannte eine U-Bahn zwischen zwei Stationen aus, die Feuerwehr schwärmte umgehend aus. Der Brand zwingt tausende Fahrgäste, umzusteigen. <strong><a data-li-document-ref="120073433" href="https://www.heute.at/s/u-bahn-abgefackelt-u1-muss-nun-tagelang-geteilt-werden-120073433">Weiterlesen &gt;&gt;</a></strong>
    20.11.2024: U-Bahn abgefackelt! U1 muss nun tagelang geteilt werden. Am Dienstag brannte eine U-Bahn zwischen zwei Stationen aus, die Feuerwehr schwärmte umgehend aus. Der Brand zwingt tausende Fahrgäste, umzusteigen. Weiterlesen >>
    Leserreporter

    Auf den Punkt gebracht

    • Eine neue Studie der Universität Innsbruck zeigt, dass der Klimawandel die Anzahl möglicher Austragungsorte für Olympische Winterspiele drastisch reduzieren könnte
    • Während im mittleren Emissionsszenario noch 50 von 93 Orten in den 2050er-Jahren schneesicher wären, sinkt die Zahl bei hohen Emissionen auf nur noch 27 Orte, was die Bedeutung von Klimaschutzmaßnahmen für die Zukunft des Wintersports unterstreicht
    bw
    Akt.