Klimaschutz
Gesunde Böden schützen vor Antibiotika-Resistenzen
Antibiotika-Resistenzen sind eines der drängendsten Gesundheitsprobleme. Gesunde Ökosysteme machen den Bakterien aber das Leben schwer.
Speziell wenn Antibiotika Krankheitserreger nicht vollständig ausmerzen, können die unter Druck stehenden Keime Erbgutmaterial, insbesondere Resistenzgene, aus ihrer Umgebung aufnehmen und in ihr Erbgut einbauen. So können sich Antibiotika-Resistenzen unter Bakterien verbreiten.
Lesen Sie auch In Österreich landen auch verbotene Pestizide am Feld >>>
Solche resistenten Keime findet man nicht nur in Kliniken oder der Massentierhaltung. Auch im Boden, in der Luft und im Wasser gibt es einen riesigen Pool davon und sie zirkulieren zwischen Menschen und Umwelt. So stammen beispielsweise Resistenzgene, welche die Antibiotika Fluorchinolone, Carbapeneme und Colistin inaktiv machen, mit hoher Wahrscheinlichkeit von Umweltkeimen, heißt es am Montag in einer Aussendung des Wissenschaftsfonds FWF.
Lesen Sie auch Vom Winde verweht: 67 Pestizide in unserer Atemluft >>>
Antibiotika, antibiotikaresistente Bakterien und Resistenzgene können sich dabei auf vielen Wegen über Ökosystemgrenzen hinweg ausbreiten. Das kann durch Abwasser passieren, oder etwa durch Gülle. Mit dieser können resistente Bakterien von Nutztieren über den Ackerboden in die Lebensmittel- oder Futtermittelkette gelangen.
Lesen Sie auch Rückhaltegebiete bieten besten Schutz bei Hochwasser >>>
Gesunde Böden schützen
Forscher aus sieben Ländern untersuchten nun, wie sich Resistenzgene in Flüssen und Böden ausbreiten. Aus Österreich sind das Institut für Wasserqualität und Ressourcenmanagement der Technischen Universität (TU) Wien und die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) beteiligt, Fördermittel kommen auch vom Wissenschaftsfonds FWF.
Erste Ergebnisse zeigen: Je gesünder ein Ökosystem, umso schlechter geht es antibiotikaresistenten Bakterien.
Lesen Sie auch Umweltschützer warnen vor vermehrtem Pestizideinsatz >>>
Markus Wögerbauer und sein Team von der AGES-Abteilung für Risikobewertung untersuchen Bodenproben mit und ohne menschlichen Einfluss sowie mit hoher und niedriger mikrobieller Biodiversität, berichtete die APA. Zwei Proben stammen von einem mit Schweinegülle gedüngten und einem mit Kompost gedüngtem Feld in Niederösterreich, zwei weitere Proben aus einem Laubwald im Nationalpark Donauauen und einem Nadelwald in den Gutensteiner Alpen.
Lesen Sie auch Hitze und Trockenheit gefährden auch unser Trinkwasser >>>
"Die vorläufige Analyse der Daten nach fünf Monaten Beobachtung zeigt: Eine hohe bakterielle Biodiversität reduziert die Ausbreitung des Resistenzgens", erklärte Wögerbauer gegenüber der APA. Während sich die Keime auf sterilisierten Mikrokosmen recht wohl fühlen, komme es auf Böden in natürlichem Zustand zu einem prägnanten Abfall, weil sie nicht an das Ökosystem angepasst sind. "Je gesünder das Ökosystem ist, je weniger Stress von außen darauf einwirkt, umso besser ist das für uns und umso schlechter ist es für antibiotikaresistente Bakterien", so das bisherige Fazit des Experten.
Lesen Sie auch Bilder aus dem Weltall – Europas Wasser wird knapp >>>