Tierischer Frühling

Finger weg! Die ersten Feldhasenbabys sind schon da

Nur ganz selten braucht ein Feldhasenbaby Hilfe, weshalb man sie unbedingt in Ruhe lassen sollte. Im Fall von "Simon" wurde aber richtig gehandelt.
21.02.2025, 12:30

Tierschützer appellieren jedes Jahr an die tierliebe Bevölkerung, kein Feldhasenbaby einfach aus seiner geschützten Umgebung zu reißen, weil man dem Irrtum unterlegen ist, dass es Hilfe bräuchte. Nur die wenigsten Hasenkinder sind auf unseren Beistand angewiesen und bleiben oft den ganzen Tag alleine ruhig in ihrer "Sasse" (Mulde) bis Mama Hase zum Säugen vorbeikommt.

Im Fall von "Simon" war das Eingreifen jedoch notwendig, da er auf einer Pferdekoppel in Niederösterreich unweit eines toten Hasen – vermutlich der Mutter – mit nur 120 Gramm gefunden wurde. Nun heißt es für die Tierpfleger vom Österreichischen Tierschutzverein am Assisi-Hof in Stockerau Daumen halten, denn die Handaufzucht bei Hasenkindern ist nicht immer erfolgreich.

Etwa drei Tage alt

Der kleine "Simon" ist etwa drei Tage alt und sollte täglich rund 20 Milliliter Milch mit dem ungewohnten Fläschchen zu sich nehmen. Der Tierpflege-Leiter Alfred Kofler ist sich darüber bewusst, dass die Handaufzucht bei den Feldhasen eine Zitterpartie werden kann, da die Babys oft Darmprobleme entwickeln, wenn sie etwas anderes als die dickflüssige Hasenmilch bekommen.

„Wir tun unser Bestes, um ihm eine Chance auf ein Überleben zu geben und hoffen, ihn in etwa zwei Monaten wieder in die Freiheit entlassen zu können. Auch wenn er sich vorübergehend an Menschen gewöhnen wird, verwildern Feldhasen glücklicherweise schnell wieder“

Gerade aber auch, weil die Handaufzucht nur selten gelingt, sollte man bei Feldhasenbabys immer ganz genau schauen, ob das Tierchen verletzt ist, oder wie in "Simons" Fall das Muttertier nicht mehr kommen kann.

Wenn ein Feldhase in seiner Sasse liegt, braucht er keine menschliche Hilfe – selbst dann nicht, wenn er sich in der Dämmerung auf die Suche nach seiner Mutter macht. Zeigt er sich scheu und versteckt sich sofort wieder, wenn er dich sieht, besteht kein Handlungsbedarf. Feldhasen haben auch an ihren Pfoten keine Duftdrüsen und werden so oft nicht einmal von Hunden in ihrem Versteck entdeckt.

Wer ein gutes Werk tun will und ein Feldhasenbaby aus den falschen Gründen "rettet", riskiert nicht nur bei dem jungen Fluchttier sogar den Tod durch Stress, sondern reißt es auch aus seinem Lebensraum und stellt Wildtierexperten vor eine große Herausforderung.

Nur DANN braucht ein Feldhasenbaby Hilfe:

- wenn es verletzt ist, humpelt oder gar hinterherläuft, sollte es ganz vorsichtig in einen dunklen, kuscheligen Korb gesetzt werden, um es zur nächsten Tierrettung zu bringen. Generell bitte immer mit einem Tuch oder Kleidungsstück abdecken, um das Tier so stressfrei wie möglich zu transportieren.

- wenn es keinen Platz für ein Versteck findet, oder an einem ungewöhnlichen Ort sitzt. Katzen und Raubvögel sind hier erbarmungslos und würden das Hasenkind früher oder später entdecken.

{title && {title} } tine,red, {title && {title} } 21.02.2025, 12:30
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite