Niederösterreich

Erster Weißstorch des Jahres in Marchegg gelandet

Der erste Storch landete im WWF-Auenreservat in NÖ. Dennoch: Der Gesamtbestand an March und Thaya ist weiter rückläufig.

Erich Wessely
Weißstorch in Marchegg
Weißstorch in Marchegg
Michael Stelzhammer/WWF

Der erste Weißstorch der Saison ist am Montag in den niederösterreichischen Marchauen gesichtet worden – zwei Wochen früher als üblicherweise. "In den nächsten Wochen werden weitere Störche eintreffen und ihre Nester in den alten Eichen des WWF-Reservats, am Schloss und in der Umgebung einem Frühjahrsputz unterziehen", teilte Jurrien Westerhof vom WWF Österreich am Dienstag in einer Aussendung mit. Im April starte dann die Brutsaison.

WWF mit "gemischter Bilanz"

WWF Österreich zog über das Vorjahr eine "gemischte Bilanz": 2022 brüteten 39 Storchenpaare, davon 37 erfolgreich. Insgesamt flogen 108 Jungvögel aus. Mit im Durchschnitt 2,77 flüggen Jungtieren pro Paar wurde damit ein Rekordwert der vergangenen Jahrzehnte erreicht. "Im gesamten March-Thaya-Raum geht die Zahl der Brutpaare jedoch zurück", wurde festgehalten.

Nur noch fünf Brutpaare in oberer March-Thaya-Region

In der oberen March-Thaya-Region brüteten nur noch fünf Paare, während es am Höhepunkt im Jahr 1996 alleine zwischen Bernhardsthal und Angern 35 waren. "Die Ursache für diesen Rückgang liegt womöglich im Ausbleiben der früher üblichen Frühlingshochwässer. Als Folge des Klimawandels fällt im March-Einzugsgebiet immer weniger Schnee. Dadurch bleibt die Frühlings-Schneeschmelze aus", wurde erläutert.

1/6
Gehe zur Galerie
    Weißstorch in Marchegg
    Weißstorch in Marchegg
    Michael Stelzhammer/WWF

    Im geschützten WWF-Auenreservat und in Marchegg (Bezirk Gänserndorf) herrschten sehr günstige Lebensbedingungen für Störche: "In den Auwiesen und Tümpeln gibt es ein großes Nahrungsangebot – auch aufgrund der Beweidung durch halbwilde Konikpferde", sagte Westerhof. Um den Storchenbestand im gesamten March-Thaya-Raum zu stützen, seien "effektive Maßnahmen zur Restaurierung der Flusslandschaft" nötig. "Die Auen brauchen wieder mehr Wasser, damit sie auch außerhalb von Marchegg als Storch-Lebensraum erhalten bleiben", so der WWF-Experte.

    Nester werden jahrzehntelang bewohnt

    Die Nester werden jahrzehntelang bewohnt, gepflegt und ausgebaut. Derzeit könnten bis zu 50 Storchenhorste in den Auen des WWF-Schutzgebietes und in Marchegg genutzt werden. Ende August ziehen die Vögel üblicherweise über den östlichen Mittelmeerraum wieder nach Afrika.

    1/50
    Gehe zur Galerie
      <strong>21.11.2024: Für 4,90 Euro völlig ungenießbares Schulessen serviert</strong>. Die Debatte um Mittagessen und Jause in heimischen Schulen und Kindergärten kocht hoch. <a data-li-document-ref="120073491" href="https://www.heute.at/s/fuer-490-euro-voellig-ungeniessbares-schulessen-serviert-120073491">"Es schmeckt nicht", ärgert sich nicht nur Wienerin Daniela D.</a>
      21.11.2024: Für 4,90 Euro völlig ungenießbares Schulessen serviert. Die Debatte um Mittagessen und Jause in heimischen Schulen und Kindergärten kocht hoch. "Es schmeckt nicht", ärgert sich nicht nur Wienerin Daniela D.
      privat, iStock