Unfallzahlen verfünffacht

E-Scooter-Unfälle – Jeder 8. Lenker ist betrunken

Seit dem Jahr 2019 haben sich die Unfälle mit E-Scootern verfünffacht. Alarmierend ist dabei die Zahl der stark alkoholisierten Fahrer.

Österreich Heute
E-Scooter-Unfälle – Jeder 8. Lenker ist betrunken
Klaus Robatsch, Leiter Verkehrssicherheit im KFV, ist wegen der steigenden Unfallzahlen mit E-Scootern alarmiert.
KFV

Angesichts der steigenden Temperaturen dürften die E-Scooter-Fahrten und damit auch die Unfälle demnächst wieder stark zunehmen. Denn seit Beginn des E-Scooter-Booms im Jahr 2019 hat sich auch die Anzahl der Verletzten in Österreich von 1.200 auf 6.000 im Jahr 2023 verfünffacht. Beunruhigend sind vor allem die Zahlen der alkoholisierten Unfalllenker.

Alkohol zählt zu Hauptunfallursachen

Vor allem junge Menschen sind von den Unfällen mit E-Scootern betroffen. Die verunglückten Personen sind durchschnittlich 34 Jahre alt und damit deutlich jünger als bei zum Beispiel E-Bike-Unfällen (55 Jahre) und bei Fahrrad-Unfällen (46 Jahre). Alarmierend für das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) sind speziell die 12 Prozent der Verunfallten, die zum Unfallzeitpunkt unter Alkoholeinfluss standen. Alkohol spielt bei E-Scooter-Unfällen eine viel größere Rolle, als beim Lenken anderer Verkehrsmittel. Zum Vergleich: Im Pkw-Bereich beträgt bei Unfällen der Anteil der Betrunkenen am Steuer 4 Prozent und bei Motorrädern 3 Prozent.

Alkohol und Medikamente werden unterschätzt

Besonders auffallend sei der hohe Alkoholspiegel, denn 90 Prozent der nachweislich alkoholisierten E-Scooter-Fahrer hatten einen Blutalkoholwert von mehr als 1,0 Promille, so Klaus Robatsch, Leiter der Verkehrssicherheit im Kuratorium für Verkehrssicherheit. 28 Prozent hätten dabei sogar einen Wert von mehr als 2,0 Promille gehabt. Das Alkohollimit für das Fahren mit E-Scootern beträgt, ebenso wie bei Fahrrädern, 0,8 Promille.

Robatsch gibt zu bedenken: "Die Polizei darf jeden am Weiterfahren hindern, wenn die betreffende Person zum Beispiel aufgrund von Alkohol, Wechselwirkungen mit Medikamenten oder Müdigkeit nicht mehr sicher fahren kann."

Bis zu 5.900 Euro Strafe bei Alkoholisierung

KFV-Erhebungen zeigen, dass rund 77 Prozent der Unfälle mit E-Scootern selbstverschuldet sind, aber auch mangelndes Verantwortungsbewusstsein eine massive Rolle spielt. Demnach würden 13 Prozent von fast 200 Befragten unmittelbar nach dem Konsum von 2 großen Bier oder 2 Vierteln Wein sofort wieder mit dem E-Scooter fahren. 9 Prozent würden eine Stunde warten und 11 Prozent zirka 2 bis 3 Stunden.

Der Strafrahmen für das Fahren mit E-Scootern ab 0,8 Promille beträgt 800 bis 3.700 Euro, ab 1,2 Promille sind 1.200 bis 4.400 Euro fällig und ab 1,6 Promille bzw. bei Verweigerung des Alkoholtests sogar 1.600 bis 5.900 Euro. Darüber hinaus drohen zivilrechtliche oder strafrechtliche Konsequenzen, wenn jemand unter Alkoholeinfluss einen Unfall verursacht, erklärt der Experte.

Steigende Spitalaufenthalte

Gegenmaßnahmen seien dringend notwendig, so Robatsch, denn laut Verkehrsunfallstatistik 2023 wurden in den ersten neun Monaten des Vorjahres 1.245 Personen beim Fahren mit dem E-Scooter verletzt oder sogar getötet. Dabei handelt es sich um 4 Prozent aller in diesem Zeitraum Verunglückten im Straßenverkehr.

Da die Dunkelziffer weiterhin hoch ist, befragt das KFV regelmäßig Unfallopfer in ausgewählten Spitälern. Die Zahl der im Spital behandelten Verletzten hat sich von 2019 bis 2023 verfünffacht.

Helmpflicht wird gefordert

Nicht nur das KFV, sondern auch die Bevölkerung scheint eine Helmpflicht zu fordern. Laut einer KFV-Umfrage sollen 70 Prozent für eine Einführung einer Helmpflicht sein. Tatsächlich liegt die Helmtragequote derzeit in Österreich laut KFV-Erhebungen aber erst bei rund 9 Prozent und bei Leih-Scootern sogar noch deutlich darunter. Robatsch fordert weiters auch eine Drosselung auf 20 km/h und eine zweite Bremse.

1/2
Gehe zur Galerie
    Schwerer Unfall in Wien-Währing
    Schwerer Unfall in Wien-Währing
    Leserreporter

    Auf den Punkt gebracht

    • Die Anzahl der E-Scooter-Unfälle in Österreich hat seit dem Boom im Jahr 2019 dramatisch zugenommen, wobei alkoholbedingte Unfälle besonders besorgniserregend sind
    • Die Zahl der Verletzten hat sich von 1.200 auf 6.000 im Jahr 2023 verfünffacht, wobei 12% der Verunfallten zum Zeitpunkt des Unfalls unter Alkoholeinfluss standen, oft mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,0 Promille
    • Experten fordern daher Maßnahmen wie eine Helmpflicht, eine Drosselung der Geschwindigkeit auf 20 km/h und eine zweite Bremse, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen
    red
    Akt.
    An der Unterhaltung teilnehmen