Daniel Resch kandidiert erneut als ÖVP-Bezirksvorsteher in Döbling.
ÖVP Wien / Thomas Lerch
Auch Döbling war nach der Wien-Wahl 2020, wie Hietzing und die Innere Stadt, türkis gefärbt. 75.400 Einwohner leben in dem 24,9 Quadratkilometer großen Bezirk. Nach der ÖVP auf Platz eins fand sich die SPÖ mit 26,92 Prozent, dahinter die Grünen mit 16,02 Prozent. Die NEOS schafften es auf Platz vier (9,77 Prozent), die FPÖ belegte mit 5,10 Prozent den fünften Platz.
Als Spitzenkandidat für die SPÖ Döbling geht der Stellvertretende Bezirksvorsteher Thomas Mader ins Rennen. Das wünscht er sich für seinen Bezirk:
Thomas Mader ist Spitzenkandidat der SPÖ Döbling.
SPÖ Wien
➤Leistbares Wohnen: Vor allem jungen Familien möchte die SPÖ das Wohnen in Döbling ermöglichen. Aus diesem Grund hat das Bauen von geförderten Wohneinrichtungen für sie Priorität, begonnen wurde mit dem Gemeindebau in der Leidersdorfgasse.
➤Beste Bildung: Auch ist der SPÖ wichtig, dass es im Bezirk gute Bildung sowie kostenlose Betreuung gibt. Zeigen sollen das die neuen Ganztagsschulen in der Grinzinger Straße und der Krottenbachstraße. In der Zukunft soll dieses Angebot weiter ausgebaut und zusätzliche öffentliche Kindergartenplätze geschaffen werden, damit alle Kinder die besten Zukunftschancen haben.
➤Mehr Freizeitqualität: Um die Freizeitqualität im Bezirk zu erhöhen, möchte die SPÖ an ihre vergangenen Projekte anknüpfen. Künftig soll durch die Sanierung und Erweiterung des Döblinger Bads das Angebot für alle Döblinger weiter ausgebaut werden.
Bezirksvorsteher Daniel Resch geht als Spitzenkandidat für die ÖVP Döbling ins Rennen. Folgende Bereiche sieht er im Bezirk als ausbaufähig.
Daniel Resch ist der Spitzenkandidat der ÖVP Döblling.
ÖVP Wien
➤Erhalt des Ortsbildes und der Heurigenkultur: Hier stört die ÖVP, dass die Wiener Bezirke kaum Mitspracherecht bei Baufragen hätten. Als Lösung solle die Stadt Wien dem Bezirk mehr Kompetenzen in diesem Bereich geben, der Instanzenzug müsse verändert werden.
➤Roadrunner an der Heiligenstädter Straße: Um gegen Roadrunner, die nachts auf der Straße unterwegs sind, vorzugehen, fordert die ÖVP die Genehmigung nächtlicher Halteverbote, die Stadt Wien lehne hier ab.
➤Unbesetzte Kassenplanstellen: Um hiergegen vorzugehen, hat die ÖVP einen besonderen Vorschlag: Kassenarztstellen beziehungsweise Ärzte in Objekte von Wiener Wohnen (beispielsweise Gemeindebauten) unterbringen.
Maren Gröning, Spitzenkandidatin der Grünen, ist seit 2020 Bezirksrätin der Grünen in Döbling. Folgende Punkte möchte sie im Bezirk verbessern:
Maren Gröning ist Spitzenkandidatin der Grünen Döbling.
Die Grünen Döbling
➤Neue Bäume: Um Döbling klimafit zu machen und gegen die Hitze anzukommen, möchten die Grünen in Döbling 1000 neue Bäume pflanzen – und zwar bis 2030. Das sei "locker möglich".
➤Mehr und dichtere Öffis: Zu den Stoßzeiten fordern die Grünen in ganz Döbling dichtere Intervalle und eine neue, tangentiale Linie außerhalb der S45.
➤Grätzl beleben: Um den Grätzln in Döbling mehr Leben einzuhauchen, sollen die Erdgeschosszonen attraktiviert werden. So soll mehr Kundschaft angezogen werden. Alle Geschäfte für den täglichen Bedarf sollen fußläufig erreichbar sein.
➤Obkirchergasse: Die Grünen möchten die Obkirchergasse aufwerten und attraktiv zum Einkaufen und Flanieren machen. Schanigärten, Bäume, Bänke und Brunnen sollen hier platziert werden, das soll das Grätzl zum Vorbild für andere Gegenden des Bezirks machen. Es wurde bereits eine Sozialraumanalyse beziehungsweise Geschäftsstraßenstudie in der Bezirksvertretungssitzung beantragt und an die Verkehrskommission weitergeleitet.
➤Verkehr:Die Grünen kritisieren das Festhalten konservativer Kräfte am Vorrang des Autoverkehrs, was zu einer unausgewogenen Nutzung des öffentlichen Raums führt. Parkplätze und Fahrzeuge dominieren das Stadtbild, während nachhaltige Mobilitätskonzepte nur zögerlich vorankommen. Anstatt sich zu einem modernen, klimagerechten und bürgerfreundlichen Bezirk zu entwickeln, herrsche Stagnation. Der Ausbau des Radwegenetzes sowie die Umsetzung des "Masterplans Gehen" verlaufen schleppend und müssen mühsam erkämpft werden, so die Grünen.
Die Bilder des Tages
1/54
24.02.2025: Wahl-Beben bringt neuen Kanzler in Deutschland. Deutschland hat gewählt. Die Union rund um Spitzenkandidat Friedrich Merz geht als Sieger hervor. Ein starkes Ergebnis konnte zudem die AfD einfahren. Weiterlesen >>
Christoph Soeder / dpa / picturedesk.com
23.02.2025: Heute wählt Deutschland! Vier Kandidaten kämpfen um das Kanzleramt – doch wofür stehen sie und ihre Parteien? "Heute" zeigt: Das wollen Merz, Weidel, Scholz und Habeck >
16.04.2025: Moderatorin plötzlich live – ORF zieht die Notbremse. Sportanchor Alina Zellhofer wurde ohne Vorwarnung im ORF-Hauptabend live bei ihren Vorbereitungen auf Sport Aktuell gezeigt – dann war das Signal weg >>>
ORF Screenshot
15.04.2025: 1.000 Tonnen Saharastaub! Blutregen-Alarm in Österreich. Nach heftigen Wüstengewittern nehmen nun enorme Massen an Saharstaub Kurs auf Österreich. Dieser wird in Form von "Blut-Regen" niedergehen >>>
13.04.2025: Grüner Feuerball rast über Österreich hinweg. Samstagabend kam es am Himmel über Österreich zu einem spektakulären Ereignis >>
PANOMAX / Schafbergbahn
12.04.2025: Trump ruft aus Versehen Intimfeind an – und flippt aus. Donald Trump wollte den Gouverneur von South Carolina erreichen. Stattdessen landete er bei seinem früheren Sicherheitsberater und beschimpfte ihn. Mehr lesen >>>
08.04.2025: "Seit Corona so" – über diese Gäste ärgert sich Wirt. Die Teuerung macht der Gastronomie zu schaffen. Doch auch das Verhalten mancher Gäste verschärft die wirtschaftliche Misere. Nun ärgert sich ein Wirt >>>
iStock, Wolfgang J. Hofer
07.04.2025: Kein Deutsch: "Kinder wissen nicht, was ein Baum ist". Heuer kamen 8.000 Kinder in die Schule, die kein oder kaum Deutsch sprechen. Kolumnist Niki Glattauer ist für eine "Soko Parallelgesellschaften". Die ganze Story hier >>>
iStock (Symbolbild)
06.04.2025: Schönster See Österreichs plötzlich verschwunden. Das gab's seit Generationen nicht! Das steirische Naturjuwel Grüner See ist im April nur noch eine trockene Steinwüste. So konnte das passieren >>>
04.04.2025: Schoko-König: "Dann fahren wir das US-Geschäft zurück!" Zotter: handgeschöpft, hunderte Geschmacksrichtungen, weltweit einer der Top-Schoko-Hersteller. Jetzt zittert Josef Zotter um sein US-Geschäft. Weiterlesen >>
Picturedesk, Zotter Schokolade
03.04.2025: Trump führt reziproke Zölle "für die ganze Welt" ein. Seit Wochen spricht Trump vom "Tag der Befreiung" für die USA – nun startet sein großes Zoll-Projekt als Auftakt zu einem weltweiten Handelskrieg. Weiterlesen >>
REUTERS
02.04.2025: 2.200€ Strafe für Chefin, weil Mitarbeiter auf WC gehen. Eine Wirtin aus Niederösterreich wollte die Privatsphäre ihrer Angestellten schützen und muss nun eine Strafe dafür zahlen >>>
31.03.2025: Schulwart erwischt Mädchen mit Gebetsteppich am WC."Heute"-Kolumnist Niki Glattauer greift diesmal die Themen Ramadan und Handyverbot auf. Ein Schulwart berichtet von (un)möglichen Gebetsräumen. Weiterlesen >>>
Getty Images, Sabine Hertel
30.03.2025: Mindestsicherung zu hoch – "Arbeiten lohnt sich nicht". Vor allem die aktuellen Regeln zur Mindestsicherung sind das größte Problem zur Integration in den Arbeitsmarkt, so ÖIF-Direktor Wolf. Die ganze Story hier >>>
28.03.2025: Neos-Chefin und Kanzler verdrängen Kickl von Platz 1. Am 3. März ist die neue Regierung angelobt worden. Wie haben sich Kanzler, Vize & Co. bisher geschlagen? Das zeigt das "Heute"-Politbarometer.
Helmut Graf
27.03.2025: Preisschock in 5 Tagen – so teuer werden Zigaretten. Spätestens mit 1. April werden Zigaretten um bis zu 30 Cent, Tabaksticks fix um 50 Cent pro Packerl teurer. Weitere Preiserhöhungen könnten folgen.
Getty Images
26.03.2025: EU macht Führerschein neu – das müssen Lenker wissen. Die EU-Staaten haben sich nach langen Verhandlungen auf eine Führerscheinreform geeinigt. "Heute" hat alle Details >>>
24.03.2025: Familie in 3. Generation da – Kind kann kein Deutsch."Heute"-Kolumnist Niki Glattauer widmet sich einer neuen Studie zu Kindergärten in Österreich. Das Ergebnis ist erschreckend >>>
Getty Images, Sabine Hertel
23.03.2025: Vergewaltigte Lehrerin – Teenie-Gang wollte 11.000 Euro. Eine Pädagogin soll von Teenagern vergewaltigt worden sein, ihre Wohnung brannte aus. Nun werden mehr Details zu dem schrecklichen Fall bekannt! Die ganze Story hier >>>
picturedesk.com/iStock(Symbol)/zVg
22.03.2025: Erster Exit bei Dancing Stars! Dieses Paar ist raus. Die Jury sowie die Zuschauer haben gewählt. Das erste "Dancing Stars"-Pärchen musste die Show am Freitagabend verlassen. Die ganze Story hier >>>
ORF
21.03.2025: "Zahle ich nicht!" Mieterin soll 1.145 € extra brennen. Nicole Krasser ist eine von acht Parteien eines Neubaus in Leopoldsdorf, die sich geschlossen weigern, höhere Heiz- und Warmwasser-Kosten zu zahlen. Die ganze Story hier >>>
Google Maps, privat ("Heute" Montage)
20.03.2025: Wiener Parksheriff macht Rost-Opel zum Porsche: Strafe! Ein Niederösterreicher fuhr mit seinem Opel Corsa in die Wiener City und kassierte einen Strafzettel. Der Parksheriff machte den Opel zum Porsche >>>
Leserreporter
19.03.2025: Das sind die neuen Pfand-Regeln – die ganze Liste. Das Foto eines "Heute"-Lesereporters sorgt für Verwirrung. Sind Joghurt und Milch plötzlich auch pfandpflichtig? Das sind die neuen Pfand-Regeln >>>
Lesereporter
18.03.2025: "Machen wir nicht mit!" 3.500 € Nachzahlung für Mieter. Von acht Parteien eines Neubaus in Leopoldsdorf (Marchfeld) wurden hohe Heiz- und Warmwasser-Nachzahlungen gefordert. Nun weigern sie sich zu zahlen >>>
16.03.2025: Mindestens 50 Menschen sterben in Disco-Flammenhölle. Mindestens 50 Tote und über 100 Verletzte: Ein Brand im Club Pulse in Kočani hat in der Nacht auf Sonntag eine Katastrophe ausgelöst. Mehr lesen >>>
Screenshot Facebook
15.03.2025: Flex-Anschlag auf Kickl-Route – "Akute Lebensgefahr!". Mutmaßlich linksextreme Aktivisten haben offenbar einen Klettersteig zerstört, weil FPÖ-Chef Herbert Kickl einer der drei Erstbegeher war. Mehr lesen >>>
indymedia / CC BY-SA 3.0 DE; Instagram/Herbert Kickl
14.03.2025: "Abzocke" – Frau muss für Radieschen 246,03 Euro zahlen. Teurer Snack: Der Einkauf im Supermarkt endete für eine Frau mit einer saftigen Strafe. 246 Euro musste sie wegen eines einzigen Radieschens zahlen. Weiterlesen >>>
12.03.2025: "Seit Jänner kein Geld" – Long-Covid-Patient wütend. Bei einem Arzttermin erfuhr Peter F., dass er keinen Versicherungsschutz hat. Medikamente gab es keine, Krankengeld auch nicht. F. ist verzweifelt >>>
09.03.2025: "Mach Kamera zu" – dann fallen in Favoriten Schüsse. Im 10. Bezirk lief ein Streit völlig aus dem Ruder. Nachdem ein Mann einem Hundebesitzer einen Stoß versetzt hatte, feuerte dieser Schüsse ab. Weiterlesen >>
Lesereporter
08.03.2025:Amadeus Awards 2025: DAS sind die Gewinner! In der Wiener Marx Halle fanden am Freitag wieder die "Amadeus Austrian Music Awards" statt. Etliche Künstler durften sich über eine Trophäe freuen. Mehr lesen >>
Monika Fellner; imago images / Future Image
07.03.2025: "Gehen im Siebenmeilenschritt Richtung 3. Weltkrieg". Die Staats- und Regierungschefs der EU haben den Weg für die Wiederaufrüstung Europas freigemacht. Darüber streiten nun FPÖ und NEOS >>>
REUTERS
06.03.2025: Doskozil zu Migration: "Österreicher wurden belogen". Aus "einer Situation der Hilflosigkeit heraus" habe die Politik die Österreicher im Asylbereich über Gebühr belastet, meint Burgenland-Chef Doskozil. Weiterlesen >>>
02.03.2025: 100 Euro extra! So kannst du dir nun deinen Bonus holen. Auch 2025 bleibt alles teuer. Doch Betroffene können sich jetzt zumindest kurz freuen: Sie können nun einen 100-Euro-Bonus beantragen. Mehr dazu hier >>>
Getty Images
01.03.2025: Trump-Streit mit Selenski. Das Treffen zwischen Donald Trump und Wolodimir Selenski im Weißen Haus eskalierte. Was wirklich gesagt wurde >>
27.02.2025: Corona-Ampel-Insider packt aus – jetzt kommt alles raus. Nach fünf Jahren Corona-Pandemie zieht Epidemiologe Gerald Gartlehner die ernüchternde Bilanz >>
Günther Pichlkostner / First Look / picturedesk.com
26.02.2025: "Baywatch"-Traumstrand ist heute Giftmülldeponie. Wo einst David Hasselhoff und Pamela Anderson flanierten, breitet sich heute eine Mondlandschaft aus. Die L.A.-Brände vernichteten den Nobel-Strand >>
Teaserimport / Picturedesk, Archiv
25.02.2025: Angst vor Bankomat-Sprenger: Bank sperrt nun das Foyer. Dutzende Geldautomaten wurden zuletzt in mehreren Bundesländern in die Luft gejagt. Die Post und ein Bankinstitut reagieren nun mit Gegenmaßnahmen. Weiterlesen >>
Leserreporter
24.02.2025: Wahl-Beben bringt neuen Kanzler in Deutschland. Deutschland hat gewählt. Die Union rund um Spitzenkandidat Friedrich Merz geht als Sieger hervor. Ein starkes Ergebnis konnte zudem die AfD einfahren. Weiterlesen >>
Christoph Soeder / dpa / picturedesk.com
23.02.2025: Heute wählt Deutschland! Vier Kandidaten kämpfen um das Kanzleramt – doch wofür stehen sie und ihre Parteien? "Heute" zeigt: Das wollen Merz, Weidel, Scholz und Habeck >
16.04.2025: Moderatorin plötzlich live – ORF zieht die Notbremse. Sportanchor Alina Zellhofer wurde ohne Vorwarnung im ORF-Hauptabend live bei ihren Vorbereitungen auf Sport Aktuell gezeigt – dann war das Signal weg >>>
Klemens Resch geht als Spitzenkandidat für die FPÖ Döbling ins Rennen. Besonders möchte er in seinem Bezirk auf die folgenden Themen achten:
Klemens Resch ist FPÖ Spitzenkandidat für Döbling.
FPÖ Wien
➤Gemeindebauten: Besonders der Zustand der Döblinger Gemeindebauten stört die FPÖ. Bröckelnde Fassaden, kaputte Fenster und desolate Stiegenhäuser werden angeprangert. Die FPÖ fordert eine Sanierungsoffensive, um diese Probleme zu bekämpfen.
➤Parkplätze und Querverbindungen: Dass aufgrund der Umsetzung von Radfahrprojekten Parkplätze verloren gehen, ist ebenfalls ein Thema, das die FPÖ beschäftigt. Ebenso fordern sie im Bereich Verkehr verbesserte Querverbindungen wie eine neue Buslinie von Neustift über Sievering, Daringergasse, Grinzing, Nussdorf bis zum Kuchelauer Hafen.
Die 29-jährige Evelyn Shi ist Spitzenkandidatin der NEOS und seit 2020 in der Bezirksvertretung in Döbling aktiv. Seit 2022 ist sie Klubobfrau im Bezirk.
Evelyn Shi ist NEOS Spitzenkandidatin der NEOS Döbling.
NEOS Wien
➤Öffentlicher Raum: Bereits öfter sei über die Neugestaltung von Orten wie der Gatterburggasse oder dem Nussdorfer Platz gesprochen worden. Eine Umsetzung der Pläne sei jedoch bislang an der fehlenden Mehrheit im Bezirk gescheitert. Die NEOS wünschen sich, dass in Sachen Attraktivierung alle Fraktionen an einem Strang ziehen und eine Aufwertung der Grätzl in Angriff nehmen. Auch die Bürger sollen miteinbezogen werden.
➤Leerstand: Die NEOS kritisieren, dass es im Bezirk immer mehr Leerstand und folglich immer weniger Geschäfte und Cafés gibt. Die Heiligenstädter Straße sei als Einkaufsstraße nicht mehr existent und auch die Döblinger Hauptstraße werde für Unternehmer immer unattraktiver. Aus Bezirksperspektive sollten die Parteien die Einkaufsstraßen durch Grünflächen, Verkehrsberuhigung und Sitzgelegenheiten attraktiver gestalten und so die Menschen zum Verweilen einladen, wie die NEOS finden. Auch ein Straßenfest auf der Döblinger Hauptstraße solle mehr Menschen anziehen und die Menschen vor Ort von dem Angebot überzeugen.
➤Verkehr: Laut der NEOS sei ein Großteil der öffentlichen Infrastruktur noch immer auf Autofahrer ausgerichtet. Sichere Radwege, breitere Gehsteige und der Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel sollen hier helfen. Die klimaneutrale Fortbewegung soll so unterstützt werden, auch die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer soll gewährleistet werden.
➤Roadrunner: Durch die Straßenrennen im Bezirk, zum Beispiel rund um die Heiligenstädter Straße, werde laut NEOS das Wohlbefinden der Anrainer gestört - erste Erfolge konnten die NEOS bereits in der Klabundgasse erzielen. Weitere Maßnahmen sind im Gespräch.
Die meistgelesene Story in "Österreich" ist "". Ist dir etwas aufgefallen oder hast du Input für uns, dann schreib uns.