Versteckte Gefahren

Diese 5 Fehler beim Frühjahrsputz solltest du vermeiden

Alle Jahre wieder steht der Frühjahrsputz an. Was sein muss, muss eben sein. Wir haben fünf Tipps, die dir den Reinigungs-Marathon erleichtern sollen.
Newsdesk Heute
29.03.2025, 22:47

Viele haben ihn schon gemacht, bei einigen steht er noch an: Der Frühjahrsputz gibt uns die Möglichkeit den Winter auch in unseren vier Wänden oder im Garten oder dem eigenen Auto abzuschütteln. Der Frühling steht nämlich symbolisch auch für Wachstum und Veränderung. Der Frühjahrsputz wird oft als Mittel zum Ausräumen negativer Energien gesehen. Er symbolisiert die Beseitigung der verweilende Negativität des Winters und heißt die frische Energie des Frühlings willkommen. Allerdings gibt es einige Fehler, die unbedingt vermieden werden sollten.

1. Hektik führt ins Krankenhaus

Ein ordentlicher Frühjahrsputz benötigt Zeit. Wer hektisch agiert, begeht Fehler, die einem rasch ins Krankenhaus bringen können. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit erklärt, dass pro Jahr alleine in den Monaten März und April österreichweit 3.800 Personen aufgrund von Unfällen im Zusammenhang mit Reinigungsarbeiten ambulant oder stationär behandelt werden müssen – das entspricht rund 62 Verletzungen pro Tag!

Eine häufige Fehlerquelle liegt in mangelnder Vorbereitung. Wer es etwa eilig hat, verzichtet womöglich auf die Leiter und benutzt einen Stuhl als Aufstiegshilfe. Wer nicht wartet, bis der Boden trocken ist, läuft Gefahr auf dem feuchten Boden auszurutschen und wer vergisst oder aus Bequemlichkeit darauf verzichtet, das Kabel vom Staubsauger nach Gebrauch einzurollen, stellt sich selbst eine Stolperfalle.

2. Fensterputz zur falschen Tageszeit

Fenster sollten nicht in der prallen Mittagssonne geputzt werden, der Grund dafür ist einfach. Durch die Sonneneinstrahlung trocknet die verwendete Flüssigkeit rasch – unschöne Flecken durch das Putzmittel oder Kalk im Wasser sind die Folge. Morgens oder abends bekommt man die Glasscheiben einfacher streifenfrei sauber.

3. Falsche Reihenfolge erschwert Arbeit

Klar, jeder hat so seine Routine und über die richtige Reihenfolge der Putzarbeiten lässt sich vortrefflich streiten. Als Faustregel sollte man trotzdem beachten: "Von oben nach unten". Denn: Staub, den wir aufwirbeln, fällt irgendwann auf den Boden. Deswegen sollte dieser zuletzt gereinigt werden. Das gilt übrigens nicht nur für den Frühjahrsputz. Stell dir vor, du putzt deinen Küchenboden, bevor du den Tisch von Brotkrümel reinigst. Gelangen dann Essensreste auf den Boden, musst du diesen ein weiteres Mal aufwischen.

4. Lüften nicht vergessen

Wer seine eigenen vier Wände wieder auf Vordermann bringt, sollte auch das Lüften nicht vergessen. Denn wer seine Wohnung schrubbt, wird dazu wohl auch Wasser und Putzmittel benützen. Wird nicht ausreichend gelüftet, befinden sich noch Partikel davon in der Luft, speziell letzteres kann auch für deine Atemwege schädlich sein. Daher: Nach dem Putz-Marathon unbedingt Fenster öffnen.

5. Die Verschwendung von Ressourcen

Putzmittel zur Hand und ab auf die betreffende Stelle – wenn das deine Methode zum Putzen ist, haben wir eine bessere Idee. Denn wer so putzt, braucht schnell einmal eine ganze Flasche Reinigungsmittel. Ressourcenschonender ist es, nur ein wenig Putzmittel in eine Schüssel oder einen Kübel mit lauwarmen Wasser zu geben. Die dadurch entstandene Lauge reicht wohl ziemlich sicher aus, die Oberflächen in deiner Wohnung zu putzen.

Darum machen wir überhaupt den Frühjahrsputz

Tatsächlich ist der Frühjahrsputz eine uralte Tradition, die auch in der katholischen und griechisch-orthodoxen Tradition gibt. Vermutlich geht sie auf den jüdischen Pessach-Brauch zurück, bei dem alle Spuren von ungesäuertem Brot aus dem Haus entfernt werden. Studien zeigen, dass ein aufgeräumtes Heim auch zum Wohlbefinden beitragen kann.

So kann nämlich Stress abgebaut und Dopamin, der "Glücksstoff" im Gehirn, ausgeschüttet werden. Ein sauberes Wohnumfeld kann außerdem für geistige Klarheit sorgen und die Produktivität steigern.

{title && {title} } red, {title && {title} } 29.03.2025, 22:47
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite