Wien

Deutlicher Rückgang bei Fernwärme-Verbrauch in Wien

Mildes Wetter und bewusste Einsparungen sorgten in den vergangenen Monaten zu einem Rückgang beim Fernwärme-Verbrauch in der Bundeshauptstadt.

Michael Rauhofer-Redl
Im vergangenen Winter kam es in Wien zu einem deutlichen Rückgang beim Fernwärme-Verbrauch. 
Im vergangenen Winter kam es in Wien zu einem deutlichen Rückgang beim Fernwärme-Verbrauch. 
Getty Images/iStockphoto

Das derzeitige April-Wetter macht zwar nicht den Anschein, dennoch ist die Heizsaison mit Ende März offiziell zu Ende gegangen. Auch in dieser Saison war die Klimakrise deutlich spürbar. Der Winter 2022/23 verzeichnete außergewöhnlich warme Temperaturen und war um 0,6 Grad wärmer als im Vorjahr und um ganze 1,8 Grad wärmer als im 30-jährigen Durchschnitt. Neben den warmen Temperaturen führten auch bewusste Einsparungen der Wiener zu einem deutlichen Rückgang beim Fernwärme-Verbrauch. Wien Energie verzeichnet zwischen Anfang Oktober 2022 und Ende März 2023 10,5 Prozent weniger Fernwärme-Verbrauch als im Vorjahr, das geht aus einer entsprechenden Aussendung des Unternehmens hervor. 

Der niedrigere Fernwärme-Verbrauch führt bei einem durchschnittlichen Wiener Haushalt zu einer Kosteneinsparung von rund 80 Euro. Wichtig ist: Die tatsächlichen Heizkosten hängen stark vom eigenen Heizverhalten ab. Faktoren wie Heizungsart und -einstellungen, Dämmung und der allgemeine Zustand des Gebäudes nehmen wesentlichen Einfluss auf den Wärmebedarf.

Extrem milder Oktober

Auffallend in der vergangenen Heizperiode war vor allem der besonders warme Oktober. Mit einer Durchschnittstemperatur von 13,2 Grad lag er um 2,3 Grad über dem Vorjahr. Diese milden Temperaturen hatten auch einen deutlichen Einfluss auf den Fernwärmebedarf in Wien: Wien Energie hat in diesem Monat 23,5 Prozent weniger Fernwärme erzeugt als im Vorjahr.

Der heurige Heizrekord wurde im Februar geknackt. Bei einer Außentemperatur von -6,4 Grad verzeichnete Wien Energie am 8. Februar 2023 um 8 Uhr früh die Fernwärme-Bedarfsspitze der Saison. Mit 1.813 Megawatt Leistungsspitze war das aber bei weitem kein historischer Heizrekord. Dieser wurde am 3. März 2018 mit 2.414 MW erreicht. Der Februar war der einzige Monat dieser Heizsaison, in dem die Wiener einen höheren Wärmebedarf hatten als in der vorigen Heizsaison.

Insgesamt versorgt Wien Energie 440.000 Wiener Haushalte und 7.800 Großkunden mit Fernwärme. Der Wärmesektor ist heute in Österreich für etwa die Hälfte des Endenergieverbrauchs und knapp 40 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. 

1/57
Gehe zur Galerie
    <strong>18.01.2025: Wiener Linien zahlen dir 500 € im Monat fürs Öffifahren.</strong> Die Wiener Linien starten ein neues Projekt, um das Öffi-Verhalten zu erforschen. Dafür werden <a data-li-document-ref="120084179" href="https://www.heute.at/s/wiener-linien-zahlen-dir-500-im-monat-fuers-oeffifahren-120084179">jetzt Haushalte werden dafür ausgewählt. &gt;&gt;&gt;</a>
    18.01.2025: Wiener Linien zahlen dir 500 € im Monat fürs Öffifahren. Die Wiener Linien starten ein neues Projekt, um das Öffi-Verhalten zu erforschen. Dafür werden jetzt Haushalte werden dafür ausgewählt. >>>
    Getty Images