Vom "schlimmsten Tag" in der gesamten Corona-Zeit schrieben kroatische Medien: Die Neuinfektionen mit dem Virus nehmen in dem osteuropäischen Land derzeit stark zu. Große Infektionsherde gibt es vor allem in der Hauptstadt Zagreb und in Slawonien im Osten des Landes. Urlauber aus Österreich müssen bei der Rückreise daher jetzt neue Regeln befolgen.
Wer aus Kroatien zurück nach Österreich kommt, muss hierzulande zwar weder einen Test vorweisen, noch in Quarantäne. Slowenien hat Kroatien nun aber von der Liste der sicheren Länder gestrichen. Die Folge für Urlauber: Sie dürfen sich beim Transit maximal 12 Stunden in Slowenien aufhalten.
Verboten sind alle "unnötigen Aufenthalte", heißt es seitens der slowenischen Behörden – Sehenswürdigkeiten zu bestaunen ist beispielsweise nicht erlaubt, eine Toilettenpause oder einen Tankstopp einzulegen schon. Tabu ist für Kroatien-Heimkehrer jedenfalls eine Übernachtung in Slowenien.
Bei Zwischenstopps dürfen höchstens fünf Personen gleichzeitig das Fahrzeug verlassen. Sie müssen alle Hygieneanweisungen befolgen: In allen öffentlichen Räumen, auch Tankstellen, gilt die Maskenpflicht. Außerdem muss man sich beim Eintritt die Hände desinfizieren. Der Transit gehört zu mehr als ein Dutzend Ausnahmen von der zweiwöchigen Quarantäne, die ansonsten bei der Einreise aus Ländern anfällt, die nicht auf der "grünen Liste" sicherer Länder stehen.
Das österreichische Außenministerium rät derzeit von Reisen nach Kroatien – und allen anderen nicht unbedingt notwendigen Trips ins Ausland – ab. Es gilt wegen des Coronavirus ein hohes Sicherheitsrisiko. Bestimmungen über die Einreise nach Österreich können hier nachgelesen werden.