Das traditionsreiche Theater an der Wien zieht in die Linke Wienzeile und erwartet Besucher in einem frisch renovierten Gebäude. Sowohl der alte Charme als auch der moderne Glanz soll hier zu einem verschmelzen. Im Zuge der Führung "Bravissimo!" sollen alle Facetten des Theaters beleuchtet werden.
Das Theater an der führt nun eine Veranstaltung auf, die für alle Generationen spannend ist. Vor allem junge Theaterliebhaber können so in die Geschichte des Theaters an der Wien eintauchen. Während der Führung werden sowohl die modernen als auch die historischen Räume des Theaters erkundet – mit exklusiven Blicken hinter die Kulisse. Über 200 Jahre Geschichte kann man so innerhalb von einer Stunde miterleben. Die Veranstaltung verspricht auch eine "Challenge" für die Besucher, es darf also vielleicht auch selbst etwas geschauspielert werden.
Sebastian Brand und Florian Stanek führen die Gäste mit ihrer Inszenierung durch das Theater und verbinden dabei Wissenswertes über Architektur und Geschichte. Ab sechs Jahren sind alle Besucher willkommen. Nicht nur das Gebäude kann so erkundet werden. Man erfährt auch über die bedeutenden Persönlichkeiten und die außergewöhnlichen Aufführungen, die das Theater an der Wien über die Jahrzehnte geprägt haben.
"Bravissimo!" ist nicht nur eine Entdeckungsreise für Neugierige, sondern auch eine Hommage an die vielen Stars, die das Haus seit seiner Eröffnung besuchten und dort auftraten. Von großen Divas und Maestros bis hin zu den unvergesslichen Momenten der Operngeschichte – all diese Erlebnisse werden in einer Tour durch die Räume des Theaters wieder zum Leben erweckt.
"Unser Ziel war es, den Geist des Theaters an der Wien aufleben zu lassen. Wenn man durch das Haus geht, hat man das Gefühl, es könnte jederzeit Mozart ums Eck kommen oder Schikaneder", erzählt Florian Stanek. Auch berühmte Komponisten wie Ludwig van Beethoven haben in den Räumlichkeiten des Theaters gewohnt und gewirkt. "In unserem Stück haben wir versucht, das alles wieder zum Leben zu erwecken und Besuchern, auch Kindern, die Möglichkeit zu geben, das zu erleben, durchzuspazieren und an jeder Ecke Musik zu erleben", so Stanek weiter. Gespielt wird vom 25.2. bis zum 11.5. 2025. Tickets sind auf der Website des Theaters an der Wien erhältlich. Aber Achtung: Viele Vorstellungen sind bereits ausgebucht.