Kultur in Niederösterreich

Brauchtums-Broschüre soll helfen, Traditionen zu wahren

Bräuche von Martini bis Heiligabend stehen im Mittelpunkt der Broschüre "Bräuche in Niederösterreich zur Vorweihnachtszeit".
Niederösterreich Heute
16.11.2024, 12:00

Die besondere Wirkung von Bräuchen und Ritualen, die teils über Jahrhunderte von Generation zu Generation weitergegeben werden, ist stark in der Vorweihnachtszeit spürbar. Bis heute weckt die Advent- und Weihnachtszeit eine Sehnsucht nach Innehalten und Stille.

Gemeinsam mit dem Land Niederösterreich lädt die Volkskultur Niederösterreich mit der druckfrischen Broschüre "Bräuche in Niederösterreich zur Vorweihnachtszeit" alle ein, in Niederösterreichs Traditionen einzutauchen.

"Das Heft beinhaltet viele Anregungen, wie man die Tage von Martini bis Heiligabend stimmungsvoll gestalten kann, um die Weihnachtszeit zu einem besonderen Erlebnis für die ganze Familie zu machen", so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

Wer war der Nikolaus?

Die Broschüre erzählt interessante Hintergründe zu Heiligenlegenden wie zum heiligen Nikolaus oder der heiligen Barbara, gibt Einblicke in die niederösterreichische Krippentraditionen oder die Geschichte des Christbaums und verrät, wo es besonders stimmungsvolle Adventmärkte gibt.

Sie animiert aber auch zum gemeinsamen Singen und Musizieren von Advent- und Weihnachtsliedern, zum Vorlesen und Erzählen, zum weihnachtlichen Basteln oder zum Backen von Lebkuchen und Keksen ein.

"Diese Rituale und Traditionen vermitteln Werte, die uns in Niederösterreich besonders wichtig sind: Beständigkeit, Hilfsbereitschaft und Respekt. Sie sind Teil unserer Geschichte, die unser Selbstverständnis und unsere Identität als Land und Gemeinschaft prägen", betont Mikl-Leitner.

Brauchtum vermitteln

"Die Weihnachtszeit ist immer eine wertvolle Gelegenheit, unseren Kindern die Traditionen und Bräuche unseres Landes nahezubringen. Gerade die Betreuungseinrichtungen stehen seit Jahren dafür, dass die Vermittlung dieser Bräuche und Traditionen in Form von Liedern, Gedichten und vielem mehr in altersgerechter und qualitätsvoller Weise durch bestens ausgebildete Pädagoginnen und Betreuerinnen erfolgt. Das gemeinsame Feiern von Festen vermittelt den Kindern Werte und fördert zugleich das Zusammengehörigkeitsgefühl", so Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.

Das Bewusstsein um die eigene Identität sei zugleich Rüstzeug, anderen Meinungen mit Toleranz und Weitsicht zu begegnen. Gerade in einer von Krisen und zahlreichen Veränderungen geprägten Welt vermitteln Bräuche Sicherheit und Beständigkeit.

{title && {title} } red, {title && {title} } 16.11.2024, 12:00
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite