Verkehrs-Hotspot

Auto geht mitten auf Wiener Gürtelbrücke in Flammen auf

Auf der Gürtelbrücke kam es am Donnerstagnachmittag zu einem Feuerwehr- und Rettungseinsatz. Ein Fahrzeug brannte auf offener Straße aus.

Robert Cajic
Auto geht mitten auf Wiener Gürtelbrücke in Flammen auf
Der weiße Volkswagen brannte auf der Gürtelbrücke lichterloh.
Leserreporter

Mit erhöhtem Verkehrsaufkommen und Stau müssen Autofahrer derzeit stadteinwärts auf dem Weg zum Döblinger Gürtel rechnen. Auf der Gürtelbrücke fing am Donnerstag kurz vor 15.30 Uhr ein weißer VW plötzlich Feuer. Die Front des Autos brannte lichterloh, der Wagen havarierte mitten auf der Straße.

Diese 5 Tipps bewahren dein Auto vor Feuer-Katastrophe

Die Wiener Berufsfeuerwehr befand sich vor Ort im Einsatz und bekämpfte die Flammen mit einer Löschleitung und unter Atemschutz. Danach brachten sie das zerstörte Auto von der Fahrbahn. Auch Einsatzkräfte der Berufsrettung waren im Einsatz – Informationen zu Verletzten gibt es derzeit aber keine.

Alle Fotos vom Feuer-Unfall in Wien

1/3
Gehe zur Galerie
    Auf der Gürtelbrücke kam es am Donnerstagnachmittag zu einem Feuerwehr- und Rettungseinsatz.
    Auf der Gürtelbrücke kam es am Donnerstagnachmittag zu einem Feuerwehr- und Rettungseinsatz.
    Leserreporter

    Immer wieder arten potenzielle Gefahrenherde in Fahrzeugen bei steigenden Temperaturen zu Flammenherden aus. Wie man sein eigenes Auto vor einer Feuer-Katastrophe schützt, verriet der Leiter der ÖAMTC-Testabteilung Steffan Kerbl der "Heute"-Redaktion:

    1. 1

      Bei Unfällen richtig reagieren

      Die häufigste Brandursache von Pkws erfolgt laut des ÖAMTC-Testleiters nach einer unmittelbaren Kollision. Deshalb kann richtiges Verhalten nach einem Crash mitunter lebensrettend sein. Anhalten, Ruhe bewahren, Warnwesten anlegen und weitere Insassen außer Gefahr bringen sind deshalb von enormer Wichtigkeit. Heiße Motoren und glühende Flüssigkeiten begünstigen bei einer Funkenbildung im Zuge einen möglichen Brand.
    2. 2

      Bei Öl- und Flüssigkeitsverlust sofort reagieren

      Besonders ausrinnendes Öl oder andere Flüssigkeiten wie Frostschutzmittel oder Scheibenreiniger können deinen Wagen in Sekundenschnelle in einen Feuerball verwandeln. Schaue immer wieder mal unter dein Auto und beobachte, ob du Flüssigkeitsverlust erkennen kannst. Sollte ein Leck auftreten, muss dieses unverzüglich behoben werden!
    3. 3

      Elektronik meistens Brandauslöser

      Abgestellte Pkws, die aus heiterem Himmel zu brennen beginnen, sind meistens – zur Überraschung vieler – nicht auf Öl oder Treibstoff zurückzuführen. In den meisten Fällen brennen geparkte Autos nämlich aufgrund von mangelhafter Elektronik ab. Beispielweise arbeitet in jedem Auto quasi pausenlos eine 12-Volt-Batterie. Bei Fehlfunktionen kann es ganz schnell zu einem Kurzschluss kommen, der den Auslöser für die meisten Parkplatz-Autobrände darstellt.
    4. 4

      Schleichende Schäden mitunter ausschlaggebend

      Ein Kurzschluss kann durch schleichende Schäden wie kaputten Kabeln ein mögliches Feuer stark begünstigen. Deshalb gilt es, immer wieder Sicherungen und Kabeln im Wagen zu überprüfen. Oft befinden sich Kabeln nahe der Vorsicherung im Beifahrer-Fußraum – auch an der Heckklappe des Kofferraumes sind meistens Kabelsätze zu finden.
    5. 5

      Kleinen Feuerlöscher im Auto verstauen

      Der kleine, aber "goldene" Tipp des ÖAMTC-Experten lautet: "Besorgen Sie sich einen kleinen Feuerlöscher, dieser kann bei Notsituationen kurzfristig Schlimmeres verhindern!". Oft würden Unfallbeteiligte perplex und verwirrt reagieren, ein Feuerlöscher im Wagen könnte bei einem sich ausartenden Brand den Unterschied ausmachen.
    Die meistgelesenen Leserreporter-Storys zum Durchklicken

    Schräg, skurril, humorvoll, täglich neu! Das sind die lustigsten Leserfotos.

    1/315
    Gehe zur Galerie
      26.06.2024: <a data-li-document-ref="120044557" href="https://www.heute.at/s/bei-leberkaessemmel-preis-muss-wiener-erstmal-schlucken-120044557">Bei Leberkässemmel-Preis muss Wiener erstmal schlucken</a>
      Picturedesk / Leserreporter

      Auf den Punkt gebracht

      • Auf der Wiener Gürtelbrücke ist ein Auto in Flammen aufgegangen, was zu einem Feuerwehr- und Rettungseinsatz führte
      • Der weiße VW brannte auf offener Straße aus, was zu Verkehrsbehinderungen führte
      • Die Feuerwehr und Rettungskräfte waren vor Ort, aber es gibt keine Informationen über Verletzte
      • Der Leiter der ÖAMTC-Testabteilung gibt Tipps, wie man sein Auto vor Feuer schützen kann
      rca
      Akt.
      Mehr zum Thema