Novo Nordisk, der Hersteller der Abnehmspritzen Ozempic und Wegovy, hat eine Pille entwickelt, die laut neuen Studienergebnissen innerhalb von drei Monaten einen Gewichtsverlust von bis zu 13 Prozent bewirken kann. Der neu entwickelte Wirkstoff Amycretin ist ungewöhnlich, weil es das Appetit zügelnde Hormon GLP-1 nachahmt, wie Ozempic, aber auch Amylin, ein Hormon, das für ein Sättigungsgefühl sorgt und bei der Kontrolle des Blutzuckerspiegels hilft. Und während Ozempic und ähnliche Medikamente mittels Spritze injiziert werden, wird Amycretin täglich als Tablette eingenommen.
Novo Nordisk, der dänische Pharmariese, der hinter Ozempic und Wegovy steht, führte die 12-wöchige Studie mit übergewichtigen oder fettleibigen Personen durch. Von ihnen bekam ein Teil Amycretin in verschiedenen Dosen, die im Laufe der Zeit schrittweise erhöht wurden, oder ein Placebo. Die Teilnehmer waren nicht an Diabetes erkrankt.
Freiwillige, die 50 Milligramm Amycretin einnahmen, verloren innerhalb von drei Monaten durchschnittlich 10,4 Prozent ihres Körpergewichts. Diejenigen, die die doppelte Menge, also 100 Milligramm, einnahmen, nahmen 13,1 Prozent ab. Placebo-Anwender nahmen im Durchschnitt 1,1 Prozent ab.
Zu den Nebenwirkungen von Amycretin gehören Übelkeit und Erbrechen, die jedoch meist als leicht bis mittelschwer eingestuft wurden. Ein Sprecher von Novo Nordisk erklärte gegenüber der "New York Post", dass das Medikament "sicher" und "gut verträglich" sei. "Die tägliche orale Amycretin-Behandlung bei erwachsenen Teilnehmern mit Übergewicht oder Adipositas und ohne Diabetes wies ein akzeptables Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil auf und führte zu einer bemerkenswerten Verringerung des Körpergewichts in nur 12 Wochen", schrieben die Forscher in ihrem Abstract.
Falls Amycretin alle Tests besteht, ist es noch unklar, wann es auf den Markt kommen wird. Eine Phase-1-Studie mit einer subkutanen Form von Amycretin, die wie Ozempic durch Injektionen verabreicht wird, soll nächstes Jahr abgeschlossen werden. Novo Nordisk hat unterdessen Phase-2-Studien mit dem Medikament für Diabetiker eingeleitet.
Experten sind der Ansicht, dass das Medikament eine "bequeme" Alternative zu den derzeitigen Spritzen werden und einen wichtigen Bestandteil der nächsten Generation von Medikamenten gegen Fettleibigkeit bilden könnte.