Dein Basilikum stirbt, wenn man die Pflanze nur schon schräg anschaut? Wir haben hier neun Tipps, die das hoffentlich verhindern.
Getty Images
Manche Pflanzen können auch unter widrigsten Bedingungen wachsen, fast ohne Wasser und mit wenig Licht auskommen und trotzdem gedeihen. Und dann ist da Basilikum: Gefühlt stirbt es, sobald es ihm nur ein bisschen zu warm oder zu kalt ist und wenn du einmal vergisst zu gießen, ist es so beleidigt, dass es sich nie wieder davon erholt.
Warum die beliebte Gewürzpflanze so empfindlich ist, kommt jedoch nicht von irgendwo her. Basilikum kommt aus dem Mittelmeerraum und hat dementsprechend besondere Ansprüche. Noch dazu wurde die Basilikumpflanze aus dem Geschäft unter besten Bedingungen im Treibhaus hochgezogen und für den Zeitpunkt des Verkaufs in Bestform gebracht.
So überlebt das Basilikum
Das liegt es auf der Hand, dass die Pflanze in den eigenen vier Wänden nach kurzer Zeit alles hängen lässt. Doch damit ist jetzt Schluss. Wir haben neun Tipps, damit dein Basilikum aus dem Supermarkt ein für alle Mal überlebt:
1
Sofort umtopfen
Die Töpfe, in denen du das Basilikum im Laden kaufst, sind viel zu klein. Pflanze das Kraut so schnell du kannst in einen größeren Topf um.
2
Die richtige Erde
Achte dabei darauf, nährstoffreiche Blumenerde zu verwenden. Im Gegensatz zu anderen Küchenkräutern mag Basilikum diese nämlich lieber als normale Kräutererde.
3
Auseinandernehmen
Im Laden sind meist mehrere Pflänzchen sehr eng zusammengedrückt in einem Topf. Beim Umtopfen kannst du bei dieser Gelegenheit vorsichtig die einzelnen Pflanzen auseinanderziehen und entweder einzeln neu einpflanzen, oder aber gemeinsam mit etwas mehr Abstand in einem größeren Topf.
4
Erst mal nicht in die pralle Sonne
Frisch gekauft braucht dein Basilikum Wärme und Sonnenlicht – aber nicht zu viel, sonst bekommen die Blätter einen Sonnenbrand. Nach einer Eingewöhnungszeit kannst du das Kraut aber auch direkt an ein sonniges Fensterbrett stellen.
5
Bloß keine Zugluft
Wir haben es ja schon erwähnt: Das Basilikum ist ein empfindliches Pflänzchen und Zugluft geht gar nicht. Und steht er auf dem Balkon, sollte er möglichst vor Regen geschützt sein.
6
Von unten gießen
Wenn du dein Basilikum normal gießt, sollten die Blätter nicht nass werden – sie sind nämlich anfällig für zahlreiche Pilzerkrankungen, die unter dem Namen Blattfleckenkrankheit zusammengefasst werden und bei Feuchtigkeit gedeihen. Besser ist eine Methode, bei der du den ganzen Topf in ein Gefäß mit Wasser stellst, damit sich die Erde von unten damit vollsaugen kann. Anschließend nimmst du den Topf wieder raus und lässt ihn gut abtropfen, um Staunässe zu vermeiden.
7
Erde immer feucht halten
Die Erde des Basilikums sollte immer ein wenig feucht sein. Im Sommer, wenn er an einem warmen Ort steht, musst du ihn vielleicht täglich gießen, im Winter deutlich weniger. Zu nass darf es aber auch nicht sein, sonst faulen die Wurzeln.
8
Einmal pro Woche düngen
Wenn du deinem zu optimalen Wachstum verhelfen willst, kannst du ihn einmal pro Woche mit ein wenig Zusatz im Gießwasser düngen – vorausgesetzt er ist in einem Topf. Im Garten reicht alle paar Wochen mit einem Langzeitdünger.
9
Auf keinen Fall die Blätter abzupfen
Wer sein Basilikum zupft, begeht laut Fachleuten einen Fehler. Damit Basilikum weiter austreiben kann und buschig bleibt, sollten nie einzelne Blätter abgerissen werden. Besser: einen ganzen Stängel mit einer Schere abschneiden, am besten direkt über der Stelle, an der weitere Blätter wachsen. Ein- oder zwei Blattpaare sollten dabei immer am Stängel bleiben.
7 pflegeleichte Pflanzen, die du nicht so schnell killst
?
Basilikum selbst ziehen
Am sichersten ist jedoch die Methode, das Basilikum gleich selbst heranzuziehen. Dadurch ist das Kraut von Anfang an an seinen Standort gewöhnt und muss keinen Transport mitmachen. Dazu kann das Basilikum einfach ausgesät werden oder man vermehrt es über Stecklinge, in dem eine letzte Pflanze gekauft wird. Davon werden mehrere Stecklinge abgeschnitten und in Wasser gestellt. In der Regel zeigen sich schon nach wenigen Tagen kleine Wurzeln. Nach zwei Wochen sind diese so stark ausgebildet, dass die Triebe in die Erde gesetzt werden können. So könnt ihr das ganze Jahr über immer wieder verfahren.
Die meistgelesene Story in "Life" ist "". Ist dir etwas aufgefallen oder hast du Input für uns, dann schreib uns.