Rekorde, Hymne & mehr

10 Fakten zum Vienna City Marathon zum Schlaumeiern

Noch bevor der erste Läufer um 9 Uhr über die Startlinie geht, könnte heute bereits der erste Rekord beim Vienna City Marathon tänzerisch fallen.
Wien Heute
06.04.2025, 05:30

Rund 13.000 Teilnehmer mit 146 Nationalitäten nehmen in diesem Jahr beim größten Vienna City Marathon teil, den es je gab. Besonders bei Frauen erfreuen sich die Bewerbe zunehmender Beliebtheit.

So legt der Halbmarathon (Start ab 9 Uhr) auf einen Frauenanteil von 46 Prozent zu – vor zwei Jahren waren es noch zehn Prozent weniger. Beim Marathon (9 Uhr) ist mit einem Frauenanteil von 26 Prozent erstmals mehr als ein Viertel des Feldes weiblich. "Rekordlauf" der Frauen ist erneut der Vienna 5K, der 5-km-Bewerb am Samstag auf der Ringstraße. Hier sind mit 52 Prozent die Frauen in der Mehrheit.

Walzer-Rekord vor Marathonstart

Auch Johann Strauss "nimmt" 2025 am VCM teil. Anlässlich des 200. Geburtstag des Walzerkönigs starten 200 Marathonläufer im speziell designten Trikots. Vor dem Start gibt es den Walzer-Weltrekordversuch. Heute um 8:35 Uhr sollen sich bei der Reichsbrücke mehr als 1.966 Tanzpaare zu den Klängen des Donauwalzers drehen. Keine Haltungsnoten - purer Spaß!

Apropos: Auch Bundespräsident Alexander van der Bellen begrüßt mit einer Videobotschaft die VCM-Teilnehmer beim Start: "Die Musik von Johann Strauss steht für pure Freude. Genau das wünsche ich Ihnen heute. Und falls es mal hart wird: Vielleicht hilft Ihnen der Dreivierteltakt."

1
#glaubandich
Dieses Motto wird am Sonntagfrüh mit einem Spezialprinter auf der Reichsbrücke angebracht. Dieses Motto tragen auch die offiziellen Schlussläufer auf ihren Fahnen. Ihre Aufgabe ist es, die Teilnehmer am Ende des Feldes zu motivieren und bis ins Ziel zu begleiten.
2
Symphonische VCM-Fanfare
Erstmals wird bei den Siegerehrungen die eigens für den VCM komponierte und von den Wiener Symphonikern eingespielte Fanfare erklingen. Martin Rainer, Klarinettist der Wiener Symphoniker, ist der Komponist des Stücks.
3
Ultimative Laufparty
Mehr Musik, mehr Stimmung, mehr Gänsehaut! Über 50 Musik- und Entertainmentpunkte entlang der Strecke sorgen für einen einzigartigen Rhythmus. Von Live-Bands über Trommler bis zu DJ-Sounds – überall gibt es musikalische Highlights. Dazu Cheering Zones u.a. mit den Vienna Running Communitys. Sängerin Luna Miray performt mit "Run" den VCM-Song auf der Powerade Medal Plaza am Rathausplatz (Video siehe oben).
4
Club of Honour
307 Läufer und Läuferinnen, die mindestens zehnmal die volle Marathondistanz beim VCM gelaufen sind, bilden den "Club of Honour". 42 davon waren sogar schon 25 Mal oder öfter im Marathonziel.
5
Finish Line
Das LED-Zieltor vor dem Burgtheater spielt alle Stückerl. Beim Zieleinlauf können Bilder und persönliche Glückwünsche von einzelnen Läufern eingeblendet werden. Die Eventregie kann ein Lieblingslied einspielen und der Moderator empfängt mit persönlichen Glückwünschen.
6
Old Stars
Felix Pauli aus Niederösterreich ist der älteste gemeldete Teilnehmer auf der Marathondistanz. Er feiert genau am Marathon-Sonntag seinen 85. Geburtstag. Durch Arbeiten im Keller seines Hauses, das vom Hochwasser 2024 in Mitleidenschaft gezogen wurde, fiel das Lauftraining etwas kürzer. Beruflich arbeitete Pauli als Herren-Kleidermacher, Funkleiter und Kanalarbeiter. Seinen ersten Marathon lief er mit 53 Jahren, überredet von Freunden. Ulrike Pithan aus Deutschland ist mit 77 Jahren die älteste Frau auf den 42,195 Kilometern.
7
All Stars
Alfred Biela, Bernhard Bruckner, Franz Gschiegl, Erwin Reichetzeder, Michael Reichetzeder und Gerhard Tomeczek waren bisher bei allen Marathons seit 1984 erfolgreich im Ziel – und wollen dieses Kunststück auch diesmal wieder schaffen.
8
Growing Green
Mit dem Ertrag aus der Initiative "Laufe für einen Baum" bei den VCM-Samstagsbewerben wurden 2023 und 2024 neue Grünbereiche in Wien-Aspern und Wien-Strebersdorf gepflanzt und gestaltet. Ein Teil des Nenngelds vom Vienna 5K wird 2025 für neue Baumpflanzungen in Wien verwendet.
9
Wien gewinnt
Mehr Teilnehmer bedeutet mehr Stimmung, höhere Gesundheitswirkung und auch mehr touristische Effekte. Eine Untersuchung aus 2018 ergab 25 Millionen touristische Wertschöpfung und 126.000 Nächtigungen durch den VCM in Wien. Tendenz steigend.
10
Der VCM endet …
… nicht vor dem Burgtheater, sondern im legendären Club U4. Dort findet die restlos ausverkaufte After Race Party statt.
{title && {title} } red, {title && {title} } 06.04.2025, 05:30
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite