Coronavirus

Schock für Raucher: Nach Impfung weniger geschützt?

Laut italienischen Forschern bilden Raucher und Risikopatienten nach der Covid-19-Impfung mit Pfizer/Biontech weniger Antikörper als andere Menschen.

20 Minuten
Teilen
Die Corona-Impfung wirkt nicht bei allen Menschen gleich.
Die Corona-Impfung wirkt nicht bei allen Menschen gleich.
Vojtech Vlk / CTK / picturedesk.com

Wer gegen Corona geimpft ist, geht davon aus, zwei Wochen nach dem zweiten Piks gut gegen Covid-19 geschützt zu sein. Doch offenbar entwickeln ausgerechnet jene weniger Antikörper, für die das Coronavirus besonders gefährlich ist.

Wie Forscher nun herausgefunden haben, wirkt die Impfung gegen Covid-19 nicht bei allen Menschen gleich: In der Regel sprechen ältere Menschen schlechter auf Impfstoffe an, weil ihr Immunsystem generell schlechter reagieren kann. Krebserkrankte und Personen mit immunologischen Erkrankungen bilden mitunter gar keine Antikörper, wie etwa der Fall von Facebook-Managerin Nicola Mendelsohn zeigt.

Risikogruppe bildet weniger Antikörper

Auch bei Menschen, die im Hinblick auf das Coronavirus Sars-CoV-2 als Risikopatienten gelten, scheint die Antikörperantwort anders auszufallen. Das berichten italienische Forschende im Fachjournal "Diabetes Metabolism Research & Reviews". Demnach weisen Übergewichtige, Raucher und Personen mit Bluthochdruck oder einer Stoffwechselstörung kurz nach der Impfung deutlich weniger neutralisierende Antikörper gegen Covid-19 auf als andere Personen.

Für die Studie hat das Team um Mikiko Watanabe, Endokrinologin und Stoffwechselexpertin an der Universität La Sapienza in Rom, das Blut von 86 Mitarbeitern aus dem Gesundheitswesen untersucht, die mit Comirnaty, dem Covid-19-Impfstoff von Pfizer/Biontech, geimpft wurden. Die entsprechenden Proben wurden einmal vor der ersten und einmal in den ersten vier Wochen nach der zweiten Dosis entnommen.

Ergebnis: Das Blut derjenigen Teilnehmer, die zu einer der oben genannten Risikogruppen gehören, wies weniger Antikörper gegen Sars-CoV-2 auf als das der anderen Probanden. Eine detaillierte Analyse zeigte zudem, dass ein höherer Taillenumfang, Rauchen, Bluthochdruck und eine längere Zeitspanne seit der zweiten Impfung mit niedrigeren Antikörpertitern (das Maß für die Anzahl bestimmter Antikörper im Blut) assoziiert waren, unabhängig von Body-Mass-Index, Alter und Geschlecht.

Was bedeutet das für den Impfschutz?

Heißt das, dass Übergewichtige, Raucher und Personen mit Bluthochdruck oder einer Stoffwechselstörung weniger gut vor Sars-CoV-2 geschützt sind? Laut Studienleiterin Watanabe kann das zutreffen, muss es aber nicht: "Niedrigere Antikörpertiter bedeuten nicht unbedingt, dass der Schutz gegen Covid-19 beeinträchtigt ist."

Darum sei es notwendig, Folgestudien zu planen, um diesen Aspekt zu untersuchen. Möglicherweise bräuchten die betroffenen Personen eine frühere Impfauffrischung, um wie andere Geimpfte auch vor einem schweren Verlauf bewahrt zu werden. Aktuell untersucht die Expertin gemeinsam mit Kollegen, wie es um die T-Zellen der Übergewichtigen, Raucher und Personen mit Bluthochdruck oder einer Stoffwechselstörung gestellt ist.

"Sollten sich diese vorläufigen Daten bestätigen, muss man versuchen Wege zu finden, das Immunsystem zu stärken, damit diese Patienten besser auf den Impfstoff ansprechen", erklärt Watanabe. Die betroffenen Personengruppen nun nach der Impfung auf Antikörper zu testen, hält sie für keine gute Idee: "Die derzeit verfügbaren Antikörpertests sagen uns nur, ob jemand gar nicht ansprach, nicht aber, ob jemand weniger ansprach als andere."

Jenen, die betroffen sein können, rät Watanabe, vorbeugend zu handeln: "Gewichtsabnahme, die Behandlung von Bluthochdruck und das Aufgeben des Rauchens können sinnvolle Interventionen vor der Impfung sein, um die Möglichkeit zu begrenzen, niedrigere Antikörpertiter zu entwickeln."

1/51
Gehe zur Galerie
    <strong>22.11.2024: So will Neos-Chefin die Mindestsicherung neu aufsetzen.</strong> Beate Meinl-Reisinger spricht erstmals in "Heute" über Koalitionsverhandlungen, nötige Reformen – <a data-li-document-ref="120073911" href="https://www.heute.at/s/so-will-neos-chefin-die-mindestsicherung-neu-aufsetzen-120073911">und warum sie Entlastungen für notwendig erachtet.</a>
    22.11.2024: So will Neos-Chefin die Mindestsicherung neu aufsetzen. Beate Meinl-Reisinger spricht erstmals in "Heute" über Koalitionsverhandlungen, nötige Reformen – und warum sie Entlastungen für notwendig erachtet.
    Helmut Graf