Fashion and Beauty

Balaklava, das kontroverseste Accessoire des Winters

Sie ist dazu da, um uns warm zu halten. Doch der Balaklava-Trend wird auch kritisiert.

Teilen
Celine veredelt die Balaklava unter anderem mit Nieten.
Celine veredelt die Balaklava unter anderem mit Nieten.
Celine

Die meisten von uns kennen die Balaklava von den Skiferien. Da sorgt sie unter dem Helm dafür, dass uns bei eisigen Temperaturen nicht kalt wird. Jetzt haben Labels wie Celine, Raf Simons und Greater Goods die Schlupfmütze zurück auf den Moderadar katapultiert. So sahen wir die Kopfbedeckung etwa bei der Männer-Modeshow für Herbst/Winter 2021/2022 von Celine:

Im vergangenen Jahr sind auch die Suchresultate zur Kopfbedeckung in die Höhe geschnellt. Laut der Plattform "digitaloft.co.uk" sind die Suchergebnisse zur Balaklava zwischen 2019 und 2020 um fast 60 Prozent gestiegen.

Ein Trend kommt zurück

Es ist nicht das erste Mal, dass Schalhauben einen Trendmoment feiern. Vor allem in den 90ern erfreute sie sich großer Beliebtheit und schon vor rund drei Jahren versuchte sie ein Comeback auf den Catwalks von Gucci, Lanvin und Calvin Klein.

Richtig durchsetzen konnte sich der Trend 2018 jedoch nicht. 2021, wo wir uns alle daran gewöhnt haben, unser Gesicht zu bedecken, ist dies anders: Die Balaklava startet noch einmal durch.

Ereignisreiche Vergangenheit

Die Balaklava wird in ihrer Bedeutung oft mit Kampf assoziiert. So wurde sie zuerst von britischen Soldaten im Krieg um die Krim getragen, um vor der Kälte zu schützen. Später war sie aber auch Teil der Uniformen anderer militärischer Eliteeinheiten.

Beyoncé ist einer der Stars, der immer mal wieder mit der Balaklava spielt. Sie weiß um die vielschichtige Bedeutung des Kleidungsstücks, das nebst ihrer Kriegsvergangenheit auch mit Anarchie in Verbindung gebracht wird. So trug die Sängerin etwa für das Aktivismus inspirierte "Superpower"-Musikvideo mit Frank Ocean eine Balaklava und zeigt sich auch im Werbeclip für die neueste Ivy-Park-Kollektion mit einem fancy glitzernden Modell:

Doch das Spiel mit dem Accessoire geht nicht immer gut aus: So musste sich Nike vor zwei Jahren entschuldigen, als der Brand in einer Kampagne eine Balaklava zeigte, die scheinbar an die Ästhetik von Gang-Kulturen angelehnt war.

Auch eine von Beyoncés liebsten Designerinnen, Marine Serre, musste sich der Kritik von kultureller Aneignung stellen, als die französische Designerin ein Balaklava-Modell mit Halbmonden zeigte, das sich der islamischen Bildwelt bediente. Marine Serre hat auch schon darüber gesprochen, dass ihre Balaklavas Referenzen zu Niqab und Hijab ziehen.

So kannst du sie tragen

Wenn du den Balaklava-Trend selbst ausprobieren willst, geht es vor allem darum, wie du sie stylst.

Kombiniere sie nicht zu einer Harness oder sonst einem War-Core inspirierten Piece, das mit Kriegs-Ästhetik spielt. Vielmehr sollte die Balaklava ein Teil des Outfits sein. Wir raten zu einem Stück in gedeckten Tönen, das zum Gesamtbild deiner Kleidung passt und, wie hier, nicht das komplette Gesicht bedeckt:

Dabei kannst du aus dem Balaklava-Trend gleich auch dein neuestes Hobby machen. Denn diese Kopfbedeckung lässt sich mit etwas Geschick auch selbst zuhause stricken. Für rund sechs Franken kannst du dir auf der dänischen Seite "Spektakel Strik" eine Strickanleitung für eine Balaklava kaufen.

Mehr zum Thema