Life

Zu wenig Bewegung so gefährlich wie Rauchen

Heute Redaktion
Teilen
Picture
Bild: Fotolia

Rund zehn Prozent der Todesfälle weltweit sind durch körperliche Inaktivität bedingt. Ein Drittel der Erwachsenen und vier von fünf Jugendlichen sind in hohem Maß durch ein Manko an Bewegung gefährdet. Der negative Einfluss des "Couch Potatoe-Daseins" vieler Menschen ist in etwa so groß wie das Rauchen.

Rund zehn Prozent der Todesfälle weltweit sind durch körperliche Inaktivität bedingt. Ein Drittel der Erwachsenen und vier von fünf Jugendlichen sind in hohem Maß durch ein Manko an Bewegung gefährdet. Der negative Einfluss des "Couch Potatoe-Daseins" vieler Menschen ist in etwa so groß wie das Rauchen.

In Österreich sind 9,3 Prozent der Mortalität auf mangelnde Bewegung zurückzuführen. Das entspricht in etwa dem Wert von Kanada (9,1 Prozent) und ist nicht bedeutend weniger als in den USA (10,8 Prozent). Dies sind die Hauptergebnisse von internationalen Studien zum Thema "Physische Aktivitäten", die jetzt in der britischen Medizin-Fachzeitschrift The Lancet publiziert werden.

Die Hauptaussage der Studien: "Mangel an körperlicher Bewegung oder weniger als 150 Minuten moderater Aktivität (z.B. schnelles Gehen für jeweils 30 Minuten fünfmal pro Woche) verursacht sechs bis zehn Prozent der vier häufigsten, nicht übertragbaren Erkrankungen (koronare Herzkrankheit, Typ-2-Diabetes, Brust- und Dickdarmkrebs) und war im Jahr 2008 für weltweit 5,3 Millionen der insgesamt 57 Millionen Todesfälle verantwortlich."

Rund 35 Prozent der Österreicher sind "Couch Potatoes"

Bei den statistischen Daten handelt es sich um Schätzungen aufgrund von wissenschaftlichen Daten zum Einfluss von körperlicher Aktivität auf die verschiedenen Krankheiten. Die positiven Schlussfolgerungen: Wenn man die Inaktivität weltweit nur um zehn oder 25 Prozent zurückdrängen könnte, wären jährlich 533.000 bzw. 1,3 Millionen Todesfälle zu vermeiden.

In Österreich kommen 34,8 Prozent der Menschen über 15 Jahren nicht auf die empfohlene körperliche Aktivität wöchentlich. In Mozambique sind es nur extrem wenige Menschen (7,2 Prozent) - allerdings haben alle Entwicklungsländer natürlich ganz andere und noch schwerwiegendere gesundheitliche Probleme.

Serben und Briten sind am faulsten

In Europa ist Österreich besser als Belgien (42,7 Prozent), Zypern (55,4 Prozent) oder gar Großbritannien und Serbien (63,3 bzw. 68,3 Prozent), aber schlechter als Deutschland (28 Prozent) oder Griechenland (15,6 Prozent). Vergleichbar ist in etwa Dänemark (35,1 Prozent). Frankreich (32,5 Prozent ist etwas besser), Italien (54,7 Prozent), und Spanien (50,2) sind deutlich schlechter.

Wieder Mozambique: Dort sind 1,9 Prozent der Todesfälle auf mangelnde Bewegung zurückzuführen. In Argentinien sind es hingegen hohe 18,2 Prozent, in Kanada 9,1 Prozent, in den USA 10,8 Prozent. Österreich ist hier mit 9,3 Prozent erneut im Mittelfeld der entwickelten europäischen Staaten (Durchschnitt für Europa: 8,8 Prozent).

In Griechenland sterben die wenigsten wegen mangelnder Bewegung

Deutlich höher liegen Italien mit 14,6 Prozent, Großbritannien mit 16,9 Prozent und Serbien mit 18,2 Prozent. Ein Anteil des Mangels an physischen Aktivitäten an der Mortalitätsstatistik von nur 4,2 Prozent in Griechenland und von 4,9 Prozent in den Niederlanden stellt ausgesprochen niedrige Werte dar (Deutschland: 7,5 Prozent).

Positiv formuliert könnten die Österreicher 0,58 Jahre an durchschnittlicher Lebenserwartung gewinnen, würden sie sich ausreichend körperlich betätigen (US-Bürger: 0,78 Jahre, Malteser 1,12 Jahre, Türken 1,06 Jahre, Briten 1,07 Jahre).