Es wird getüftelt, gebaut, geplant und konstruiert - und schlussendlich kommt der große Moment: Die Murmel sucht sich ihren Weg. Ein Konzept, das seit jeher Groß und Klein begeistert. Im Fall der GraviTrax Kugelbahn blieben jüngere Fans bisher jedoch außen vor. Zu klein sind die Kinderhände und die einzelnen Teile zu filigran, um eine funktionierende Bahn zu erschaffen. Ein Problem, das Ravensburger mit GraviTrax Junior in Angriff genommen hat.
Der deutsche Spielwarenhersteller hat die Produktlinie für 3- bis 7-jährige Murmelbahnfans entwickelt. Doch zahlt sich die Investition wirklich aus?
Das Jungle-Starter-Set um 59,90 Euro kommt mit insgesamt 100 Teilen daher. Darunter Basisplatten, zahlreiche Strecken- und Erhöhungsteile, drei Murmeln und einige Boden- sowie Dekoteile - auf die wir später noch genauer eingehen. Sofort wird klar: Das "Stecksystem" der Junior-Bahn ist denkbar einfach. Nichts kann kaputtgehen und schon Dreijährige können hier ohne fremde Hilfe ans Werk gehen.
Dazu gibt es verschiedene Bauvorschläge oder es wird aus eigener Idee heraus konstruiert. Doch damit noch nicht genug: Ist die Bahn einmal ausgetüftelt, geht es erst richtig los - und hier kommen die Dekoteile ins Spiel. Damit verwandelt sich die Bahn in eine bunte, quirlige Welt, die die Fantasie anregt. Landschaftselemente, Figuren und Tiere aus Bio-Kunststoff oder Pappe sollen zum Rollenspiel anregen - und das mit vollem Erfolg.
Im Test wird die Bahn von allen Seiten bespielt, abgebaut, neu konstruiert, aufgebaut und wieder bespielt. Außerdem können junge Konstrukteure mit den Erweiterungen "Frozen" und "Der König der Löwen" jetzt auch in die Welt ihrer Lieblingsdisneyfiguren eintauchen.
Und das Beste seit kurzem: GraviTrax Junior hat kein Ablaufdatum mehr. Dafür hat Ravensburger mit einem Adapter-Set gesorgt, das die Kombination von GraviTrax Junior mit den Bahnelementen von GraviTrax für Große erlaubt.
Das Ausprobieren macht Spaß und weckt den Ehrgeiz - bei Klein und ehrlich gesagt auch bei Groß. Die Bauteile sind stabil, schön sowie nachhaltig gestaltet und leicht zu kombinieren. Außerdem fördert das freie Bauen die motorischen Fähigkeiten und das räumliche Denken, während das Erforschen des Rollverhaltens der Kugeln die Kinder an das Prinzip von Ursache und Wirkung heranführt. Kinder lassen hier ihrer Fantasie wie selbstverständlich freien Lauf.