5 große Herausforderungen

Vor der Wahl – "Klima-Baustellen" in Deutschland

Verkehrswende, Treibhausgas-Reduktion, Umweltschutz und Industrie-Transformation – Deutschlands Klimapolitik steht vor massiven Herausforderungen.
Bernd Watzka
22.02.2025, 07:11

Im Wahlkampf zur Bundestagswahl am 23. Februar war das Thema Klimawandel überraschend wenig präsent. Die großen Themen waren Migration, Wirtschaftsflaute und Sicherheit – dabei wartet auf die künftige Bundesregierung beim Thema Klima- und Umweltschutz jede Arbeit.

Deutschland verfehlt Klimaziele

Die deutsche Bundesregierung hatte sich ehrgeizige Klimaziele bis 2030 gesetzt, doch an diesen wird sie voraussichtlich vorbeischrammen: Der Rückgang der Treibhausgas-Emissionen habe sich zwar beschleunigt, die Klimaziele werden jedoch laut Expertenrat nicht erreicht.

Zahlreiche Umweltorganisationen fordern nun verschärfte Klima-Maßnahmen. Das Gutachten mache deutlich, "dass die aktuelle Klimapolitik nicht ausreiche und deutlich mehr getan werden müsse, um Deutschland auf Klimakurs zu bringen", erklärte der WWF.

Ruf nach Tempo 100 auf Autobahnen

Die deutsche Umwelthilfe fordert verstärkte Maßnahmen besonders für den Verkehrs- und Gebäudesektor. Sie schlägt ein bundesweites Tempolimit von 100 Kilometer pro Stunde auf Autobahnen und eine "energetische Sanierungsoffensive" für öffentliche Gebäude vor.

Die 5 größten "Klima-Baustellen" in Deutschland

1
Sektorübergreifende Emissionsreduktion
Verschiedene Sektoren wie Energie, Industrie, Verkehr und Landwirtschaft müssen ihre Emissionen drastisch reduzieren. Dies erfordert umfassende Anpassungen und Investitionen in umweltfreundliche Technologien.
2
Erneuerbare Energien
Der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland muss beschleunigt werden, um den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen zu ermöglichen. Hierbei stellen Genehmigungen, Infrastruktur und Akzeptanz in der Bevölkerung Herausforderungen dar.
3
Verkehrswende
Der Verkehrssektor ist eine große Herausforderung, da der Übergang zu emissionsarmen und emissionsfreien Fahrzeugen, der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und die Förderung von Rad- und Fußverkehr notwendig sind.
4
Wettbewerbsfähigkeit
Die Balance zwischen Klimaschutzmaßnahmen und wirtschaftlichem Wachstum ist in Deutschland eine ständige Herausforderung. Maßnahmen müssen sozial gerecht sein und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen.
5
Energiepreise und Konjunktur
Höhere Energiepreise und eine schwächelnde Konjunktur haben zu einer Reduktion der Emissionen im deutschen Energiesektor beigetragen. Dennoch ist es notwendig, in anderen Sektoren wie Industrie und Energie mehr zu sparen.

Umfrage: Verluste für Union, Zuwächse für AfD

22 Prozent der deutschen Wähler waren sogar noch kurz vor der Wahl laut aktueller Forsa-Umfrage unentschlossen. Nach aktuellem Stimmungsbild jedoch wird es sowohl für eine Regierungskoalition aus Union und SPD als auch für eine schwarz-grüne Koalition knapp.

CDU und CSU werden demnach Stimmen verlieren: Die Union fällt auf 29 Prozent Zustimmung, auch die SPD schrumpft auf 15 Prozent. Ganz anders die AfD: Die Partei legt zu und steht aktuell bei 21 Prozent – damit wäre sie die zweitstärkste Kraft im Bundestag.

{title && {title} } bw, {title && {title} } 22.02.2025, 07:11
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite